Gret Palucca
Gret Palucca (* 8. Januar 1902 in Müchen; † 22. März 1993 in Dresden), eigentlich Margarethe Paluka, war eine Ausdruckstänzerin und Tanzlehrerin, welche das Kulturleben Dresdens mitprägte.
Als Schülerin Mary Wigmans entwickelte sie den Neuen Künstlerischen Tanz, der bis heute als eine der führenden Methoden in der realistischen Tanzkunst gilt. Sie war eine ehrgeizige Tänzerin mit optimistisch lebensbejahendem Ausdruck. 1925 gründete sie die private Palucca-Schule und rief eine eigene Tanzgruppe ins Leben. Sie selbst wohnte in der Villa Wiener Straße 110.
Seit 2007 existiert eine Dauerausstellung in der Hofmühle in Plauen, die als öffentlicher Ort des Gedenkens an die Künstlerin langfristig erinnert und erweitert werden soll.
Lebenslauf und Chronik
- 1910-1914: Besuch der höheren Mädchenschule von Margarete Balsat in Dresden
- ab 1917: Ballettunterricht bei Solotänzer Heinrich Kröller (1880-1930) in Dresden und München
- ab 1918: wieder in Dresden als Schülerin bei Mary Wigman (1886-1973), ab 1921 Auftritte als Mitglied der Wigman-Kammertanzgruppe
- Ehe (1924-1930) mit Friedrich Bienert, einem Enkel von Mühlenmogul Gottlieb Traugott Bienert, wodurch sich enge Kontakte in die Dresdner Kunstszene in Hellerau und dem Bauhaus ergaben
- 1924: 1. Solotanzabend im Vereinshaus Dresden, Beginn der Solotanzkarriere
- 1925: Eröffnung der Palucca Schule Dresden, 1928 Zweigstelle in Berlin, 1931 Zweigstelle in Stuttgart
- 16. Januar 1930: Trennung von Bienert (Tag des Scheidungsurteil am Landgericht Dresden), die gemeinsame Wohnung in der Bürgerwiese 25[1], I. Stock, darf sie behalten
- 1. März 1932: Bezug neuer Räumlichkeiten für die Schule in der Räcknitzstraße 11
- 1939: Schließung der Schule durch die Nationalsozialisten aufgrund Paluccas jüdischer Abstammung
- 13. Februar 1945: Luftangriffe auf Dresden, Palucca verlor ihren Besitz in der Bürgerwiese; Wiedereröffnung der Schule im selben Jahr
- 1946: Wohnung in der Caspar-David-Friedrich-Straße 13c
- 1948: erster Aufenthalt auf Hiddensee, danach jährliche Sommerkurse ebenda
- 3. Januar 1951: letzter Soloauftritt zum 75. Geburtstag von Wilhelm Pieck
- 1962: Ernennung zur Professorin
- 1972: anlässlich des 70. Geburtstages widmete die Tochter von Friedrich Bienert und Branka Musulin ihr ein Blatt "räumliche Raumkomposition mit orangefarbenem Polygon"[2]
Vaterländischer Verdienstorden der DDR in Gold - 1979: Ehrenbürgerin der Stadt Dresden
- 1991: letzter Unterricht an der Palucca Schule Dresden
- 22. März 1993: Gret Palucca starb im Alter von 91 Jahren im St. Joseph-Stift. Die Beisetzung erfolgte auf Hiddensee.
- 20. März 2009: Das Sommerhaus von Palucca auf Hiddensee wurde abgerissen, trotz Mühen des Vereins der Freunde und Förderer der Palucca Schule Dresden e. V. für eine zukünftige Nutzung. [3]
Quellen
- Susanne Beyer: Palucca - Die Biografie, 2. überarbeitete Auflage, AvivA, Berlin 2009, ISBN 978-3-932338-35-9
- Ralf Stabel: Tanz, Palucca! Die Verkörperung einer Leidenschaft. Die Biografie. Henschel, Berlin 2001, ISBN 978-3-894873-97-4
Einzelnachweise:
- ↑ Adressbücher 1930 bis 1943/44
- ↑ Hans-Ulrich Lehmann (Bearb.): Künstler um Palucca (Ausstellungskatalog), Ausstellung zu Ehren des 85. Geburtstages 27. Mai bis 14. August 1987 Güntzstraße 34, Dresden 1987
- ↑ Sommerhaus der Dresdner Tänzerin Gret Palucca abgerissen, auf nmz.de, 21. März 2009
Weblinks
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Gret Palucca“
- Palucca Schule Dresden
- Biografie im Frauenwiki
- MDR Geschichte Mitteldeutschlands: Gret Palucca
- Palucca-Film (archiviert) von Konrad Hirsch