Wiener Straße
Die Wiener Straße ist eine Straße im Bereich Seevorstadt/Strehlen.
[Bearbeiten] Verlauf
Die Straße verläuft parallel zur Bahnstrecke Dresden–Děčín, auf deren nördlicher Seite. Sie beginnt am Wiener Platz (wo sich an der Bahnstrecke der Hauptbahnhof befindet) und führt von dort aus südöstlich unweit des Großen Gartens. Nahe des Lennéplatzes bildet sie den Richard-Strauss-Platz und kurz vor ihrem östlichen Ende den Basteiplatz.
Als Anschluss an die Ammonstraße (durch den Tunnel am Wiener Platz) ist sie bis zur Gellertstraße (Bereich Lennéplatz) eine wichtige Verkehrsader, vierspurig ausgebaut mit Straßenbahnschienen (Linien 9, 10 und 11). Sie ist hier weitgehend unbebaut. An der Hausnummer 5b befinden sich allerdings die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude der ehemaligen Reichsbahndirektion, leerstehend und unsaniert.
Im weiteren Verlauf ist sie zweispurig und führt durch Wohngebiete – Altneubauten bis zur Franz-Liszt-Straße, dann denkmalgeschützte Villen. Hier dient sie manchem Autofahrer als Ausweichstrecke zur parallelen Tiergartenstraße, ist wegen der zahlreichen Nebenstraßen aber keine ungefährliche Strecke. Nach dem Basteiplatz endet sie schließlich als schmale Sackgasse an einer Kleingartenanlage.
[Bearbeiten] Adressen (Auswahl)
- Nr. 1: ehemaliges AEG-Haus, 1945 zerstört
- Nr. 4: Fernmeldeamt der Reichsbahndirektion
- Nr. 5b: frühere Reichsbahndirektion (Kulturdenkmal), seit etwa 2002 leerstehend[1]
- Nr. 13: Gregor-Strasser-Haus der NSDAP (1945 zerstört)
- Nr. 32: Villa Wiener Straße 32
- Nr. 36 (Ecke Franklinstraße): denkmalgeschützte Villa, Baujahr 1875; seit 2001 Leerstand; diverse Eigentümerwechsel; 2014/15 Sanierung durch den neuen Eigentümer, den Dresdner Ingenieur Bernd Herrmann; Umnutzung als Bürogebäude[2]
- Nr. 38-42: ehemals Kleingärten und „Tafelgärten“; im Herbst 2015 beräumt; 2016 Bau von sechs Wohngebäuden mit je 40 Appartements, einem Wohn- und Seminargebäude mit 22 Appartements sowie einem Physiotherapie-Gebäude = Therapeutisches Gesundheitszentrum (Nr. 40)[3]
- Nr. 41: „Haus der Jugend“ = ehemalige FDJ-Bezirksleitung; Kreiskommando Nationale Volksarmee Dresden-Stadt/-Land (späte 1940er Jahre)
- Nr. 44: Villa de Baron
- Nr. 56: früher Sitz der evangelisch-methodistischen Kirche; 2013 Kauf durch Softwarefirma Inoage; innen Umgestaltung zum Bürogebäude[4]
- Nr. 58: bis 2011 Sitz der Evangelischen Hochschule (Eigentümer: Freistaat Sachsen); 2013 Verkauf durch Freistaat; Umbau zu Wohnhaus[5]
- Nr. 63/65 (Ecke Franz-Liszt-Straße): Neubau Wohnanlage „Wiener Gärten“ mit 14 Eigentumswohnungen
- Nr. 73: Souterrain: Begegnungstätte mit Suppenküche und Kleiderkammer für Obdachlose und Bedürftige des Dresdner Bürger helfen Dresdner Obdachlosen und Bedürftigen e.V.[6] (seit Oktober 2017)[7]
- Nr. 84: Bezirkskommando Nationale Volksarmee Dresden
- Nr. 85 und 95: Judenhäuser (1939 bis 1945), Wohnung der jüdischen Bergsteigerin Ilse Frischmann (siehe Foto)
- Nr. 91: Prof. Rudi Högner, Designer, Medailleur und Hochschullehrer
- Nr. 94, 94a, 96 und 96a: vier Neubauten mit insgesamt 153 möblierten Appartements für Studenten und andere Dauermieter; Bezug ab September 2018
- Nr. 110: früher Wohnung von Gret Palucca
- Nr. 130: Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 20 Eigentumswohnungen zwischen 55 und 112 Quadratmetern; Fertigstellung: August 2022 (geplant); Bauherr: Glashauser Projektentwicklung GmbH München; Vermittler: Immokonzept Dresden[8]
siehe auch: Villenbauplätze in Dresden auf dem Areal verlängerte Thiergartenstrasse u. verlängerte Wienerstrasse, 1899 (1:1500)
[Bearbeiten] Geschichte
Die Wiener Straße wurde um 1850 als Verbindung des neuerrichteten Böhmischen Bahnhofs mit Strehlen gebaut. Sie wurde nach Wien benannt, der Hauptstadt Österreich-Ungarns, welches damals Böhmen umfasste (vergleiche auch weitere Straßennamen in der Umgebung). Die Benennung erfolgte 1858,[9] der Name taucht 1859 erstmals im Adressbuch auf.
[Bearbeiten] Weblinks und Quellen
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Wiener Straße“
- Ansicht „Wiener Straße“ auf openstreetmap.org
- Dresdner Stadtplan von 1855, mit unbenanntem Straßenverlauf
- Dresdner Stadtplan von 1862, mit dem Straßennamen
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Nina Schirmer: Keine Perspektive für alte Reichsbahndirektion. In: SZ 20.10.2015
- ↑ Sophie Arlet: Rettung für alte Villen. In: freitagSZ 19.12.2014, S. 4
- ↑ cpö: Neubauten lösen Kleingärten ab. In: Wochenkurier 2.12.2015, S. 2
- ↑ Sophie Arlet: Rettung für alte Villen. In: freitagSZ 19.12.2014, S. 4
- ↑ Sophie Arlet: Rettung für alte Villen. In: freitagSZ 19.12.2014, S. 4
- ↑ Wir helfen wo staatliche Hilfe nicht ausreicht! auf obdachlosenhilfe-dresden.de (abgerufen am 29. Juli 2024).
- ↑ Aaron Wörz: Umstrittener Dresdner Verein eröffnet Begegnungsstätte für Obdachlose. In: DNN 11.10.2017
- ↑ Schöner wohnen in Strehlen. In: SZ-Immo 11/2020, S. 23
- ↑ Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. Baensch, Dresden 1905.
Schriftenreihe Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, 17/18.