1962
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden

seit diesem Jahr im Einsatz: Betonplatten beim Gleisbau der Straßenbahn
[Bearbeiten] Ereignisse
- Gret Palucca wird zur Professorin ernannt.
- die Stiftsstraße wird in Alfred-Althus-Straße umbenannt
- Der Abriss des Güntzbades wird beschlossen, der Abbruch der Sophienkirche ist bereits in vollem Gange.
- Ehrung anlässlich des 200. Geburtstages von Johann Gottlieb Fichte am Fichteturm
- Die Rüsselrutsche von der PG Kunst+Bau wird am Altmarkt aufgestellt.
- 30. April: Richtfest am ersten 10-geschossigen Experimentalbau Studentenwohnheim Christianstraße[1]
- 16. September: Gründung der Höhlenforschergruppe Dresden, damit Nachfolge des Vereins für Höhlenkunde in Sachsen, Sitz Dresden (1920)
- 22. September bis 6. März 1963: 5. Deutsche Kunstausstellung im Albertinum und Johanneum
- 2. Oktober: Eröffnung der Poliklinik Niedersedlitz. Der Bau kostete 2,6 Mio DM und war mit zwölf Fachabteilungen sehr modern eingerichtet.[2]
- November: Die Paul-Büttner-Musikschule bekommt ihren Ehrennamen im Rahmen eines Festkonzertes.
[Bearbeiten] Geboren
- 9. Oktober: Durs Grünbein, Lyriker
- 30. Dezember: Frank Lanzendörfer, Künstler unter dem Pseudonym flanzendörfer
[Bearbeiten] Gestorben
- 7. Januar: Reinhard Schumann, Architekt
- 23. Januar: Rolf Engert, Schriftsteller und Philosoph
- 5. Juli: Hans Spank, Maler und Grafiker
- 22. Juli: Gertraud Enderlein, Schriftstellerin und Journalistin
- 23. Juli in Hellerau: Wilhelm Schubert, Grafiker
- 27. Juli: Josef Hegenbarth, Maler, Grafiker und Illustrator
- 9. September: Rudolf Otto, Maler
- 29. Oktober: Klara Noack, Politikerin und langjährige Stadtverordnete
- 14. November: Wilhelm Lachnit, Maler und Grafiker