1951
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
[Bearbeiten] Ereignisse
- Marianne Brandt muß wegen der Formalismusdebatte die Kunsthochschule verlassen, geht nach China
- Lea Grundig: gezeichnete Reportage vom Karl-Marx-Werk in Zwickau, im gleichen Jahr wird ihr Exilwerk von einem gewissen Orlow des Formalismus bezichtigt
- 1. April: das Kommunal-Wirtschafts-Unternehmen (KWU-Straßenbahn) wird zum VEB (K) Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden umgewandelt
- 22. April: Beginn des Aufbaus des Wohngebietes an der Grunaer Straße, die Bauauffassung ähnelt den Laubenganghäusern an der ehem. Stalinallee [1]
- 19. August: Mehrere Hundert Dresdner beteiligen sich an einer Kartoffelkäfer-Bekämpfungs-Aktion. Die Menschen treffen sich an 13 Orten in der gesamten Stadt und versuchen, die Invasion der Schädlinge zu stoppen.[2]
- 26. August: Eröffnung des Pionierpalasts im ehemaligen Schloss Albrechtsberg [3]
- 18. September: Wiedereröffnung der im Krieg zerstörten und wieder aufgebauten Ilgen-Kampfbahn als „Rudolf-Harbig-Stadion“ [4]
- 16. Dezember: Weihe der Bethlehemkirche in Tolkewitz als erster Kirchenneubau der Sächsischen Landeskirche nach dem Krieg
- 18. Dezember: die Scheune wird als Jugendheim „Martin Andersen Nexö“ feierlich eröffnet [5]
- das Kronentor des Zwingers ist wieder hergestellt [6]
- Wettbewerb für Umgestaltung des Großen Gartens zu einem sozialistischen Kulturpark. 1. Preis für Werner Bauch und Mitarbeiter, u. a. mit Halle der Leistungsschauen (ehem. Ausstellungspalast), Lichtspieltheater (ehem. Städtisches Planetarium), Mitschuringarten (Botanischer Garten) und Vogelwiese im Zoo[7]
- Gründung des ersten Dresdner Amateur-Kabaretts „Die Funken“ durch Manfred Schubert[8]
[Bearbeiten] Geboren
- 25. Januar in Görlitz: Hans-Jürgen „Dixie“ Dörner, Fußballer und Trainer
- 9. Februar: Gert Zimmermann, Sportkommentator[9]
- Matthias Blumhagen, Fotograf und Bühnenbildner[10]
- Christoph Kuhn, Augenoptiker und Schriftsteller
- in Berlin: Jürgen Mai, Schauspieler, Synchronsprecher, Regisseur, Autor und Theaterleiter
[Bearbeiten] Gestorben
- in Arnsdorf: Ida Kästner geb. Augustin, Mutter Erich Kästners
- 12. Januar in Freiburg (Schweiz): Prinz Maximilian von Sachsen, katholischer Theologe und Slawist
- 18. März in Rottach-Egern: Ludwig Gutbier, Kunsthändler
- 29. März: Fritz Leopold Hennig, Maler und Grafiker
- 6. Juli in Ainring: Georg Erler, Radierer, Graphiker und Maler
- 11. November: Hubert Georg Ermisch, Architekt und Direktor der Zwingerbauhütte
- Wolfgang Filzinger, Dokumentar- und Trickfilmer, Tonfilmpionier[11]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Simone Simpson: Zwischen Kulturauftrag und künstlerischer Autonomie, Dresdner Plastik der 1950er und 1960er Jahre, 2008, ISBN 978-3-412-20101-2
- ↑ Rundmail zum E-Paper-Wochenmagazin Dresdner Woche, 15. Jg. 2015, 33/2015, 19.8.2015
- ↑ Institut und Museum für Geschichte der Stadt Dresden (Hrsg.): Kleine Dresden-Chronik 1949–1969. Dresden 1969. S. 16.
- ↑ Institut und Museum für Geschichte der Stadt Dresden (Hrsg.): Kleine Dresden-Chronik 1949-1969. Dresden 1969. S. 16.
- ↑ Vortrag anlässlich des Dresdner Geschichtsmarktes 2009 von Magnus Hecht (Geschäftsführer)
- ↑ Alfred Hahn und Ernst Neef: Dresden: Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme. Band 42 der Reihe Werte unserer Heimat, Akademie-Verlag Berlin 1984, S. 69
- ↑ Reinhard Grau: Der Grosse Garten zu Dresden: Gartenkunst in vier Jahrhunderten, M. Sandstein Verlag, 2001, S. 141
- ↑ Rainer Kasselt: Keine Witzbeschwerden. In: SZ 5.8.2017.
- ↑ Ingolf Pleil/Gert Zimmermann: „Sie werden platziert“. In: DNN 8./9.11.2014, S. 21
- ↑ http://www.deutschefotothek.de/kue70013670.html
- ↑ Katrin Richter: Dresdner Lebensläufe - Der Mann mit der Kamera. In: DNN 22. oder 29. oder 30.10.2012.