Diskussion:Carl Friedrich Prater

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche
  1. 1. Juli 1831: der bisherige Kontrolleur bei der Steuerstube Karl Friedrich Prater tritt das Amt des Brückenzolleinnehmers an und bekleidet es über 30 Jahre lang - im Adressbuch von 1832 wird "C. Fr. Prater" zwar schon als "'Bruͤckenzoll=Ein." bezeichnet, wohnt aber immer noch Pirnaische Gasse 227 (vgl. S. 190) - "E. H. Krippendorf" wird nun als "Personensteuerschr." erwähnt und wohnt noch immer Klostergasse 218 pt. (vgl. S. 129.) - der "Rths.=Gleits=Einn." Moritz Schelcher wohnt weiterhin auf der Wilsdruffer Gasse 242 (vgl. S. 214.) + Schelcher, Dlle. Amalie, Strick., PV Pirn. G. 233 3 Tr. + Schelcher, Dlle. Carol. Elis., Strick., Schloßg. 323 pt.

Adressbuch von 1833, S. 192: "Prater, C. Fr., Niederl.= Wagenpf.= u. Brückenz.Einn., PV Pirn. G. 227 2 Tr." - S. 131: Krippendorf "Raths=Wagenpf.Einn., Mittelg. 840." - S. 217: Schelcher, Moriz, Raths=Niederl.Einn., gr. Brüderg. 262. + Schelcher, Dlle. Amalie, Strick., PV Pirn. G. 233 3 Tr.

Adressbuch von 1834, S. 186: "Prater, C. Fr., Brückenz.Einn., PV Pirn. G. 227 2 Tr." - S. 128: Krippendorf "Raths=Wagenpf.Einn., Neumarkt 646" - S. 209: Schelcher, Moriz, Raths=Niederl.Einn., Pirn. G. 736 + Schelcher, Dlle. Amalie, Strick., PV Pirn. G. 233 3 Tr.

Adressbuch von 1835, S. 188: "Prater, C. Fr., Brückenz.Einn., PV Pirn. G. 227 2 Tr." - S. 129: Krippendorf "Raths=Wagenpf.Einn., Neumarkt 646" - S. 209: Schelcher, Moriz, Priv. Hbs., Pirn. G. 736 + Schelcher, Dlle. Amalie u. Carol., Pirn. G. 736

Adressbuch von 1836, S. 187: "Prater, C. Fr., Brückenz.Einn., Marienstr. 69 b. 3 Tr." - S. 130: Krippendorf "Raths=Wagenpf.Einn., Neumarkt 646" - S. 210: Schelcher, Moritz, Priv. Hbs., Pirn. G. 736 + Schelcher, Gust. Friedr. Ad., Sprachl., Pirn. G. 736 4 Tr.

Adressbuch von 1837, S. 191: "Prater, C. Fr., Brückenz.Einn., Marienstr. 69 b. 3 pt." - S. 132: Krippendorf "Raths=Wagenpf.Einn., Neumarkt 646" - S. 214: Schelcher, Gust. Friedr. Ad., Sprachl., Pirn. G. 736 4 Tr. + Schelcher, Mor., Priv. Hbs. ebenda

Adressbuch von 1838, S. 187 "Prater, C. Fr., Brückenz.Einnehmer, Marienstr. 69 b. pt." - S. 129: Krippendorf "Raths=Wagenpf.Einn., Neumarkt 646" - S. 211: Mor. Schelcher, Priv., Hbs. Pirn. G. 736 4 Tr. + Schelcher, Gust. Friedr. Ad., Sprachl., Pirn. G. 736 4 Tr.

Adressbuch von 1839, S. 194: "Prater, C. Fr., Brückenz.Einnehmer, Ast. Bautzn. Str. 8." - S. 133: Krippendorf "Raths=Wagenpf.Einn., Neumarkt 646" - S. 218: Mor. Schelcher, Priv., Hbs. Pirn. G. 736 4 Tr. + Schelcher, Gust. Friedr. Ad., Sprachl., Pirn. G. 736 4 Tr.

Adressbuch von 1840, S. 193: "Prater, C. Fr., Brückenz.Einnehmer, Ast. Bautzn. Str. 2." - S. 132: Krippendorf "Raths=Wagenpf.Einn., Scheffelg. 34 3 Tr." - S. 218: Mor. Schelcher, Priv., Hbs. Pirn. G. 22 4 Tr.


Adressbuch von 1850, S. 274: "Prater, C. Fdr., Brückenzolleinnehmer, Waisenhausstraße 5 III" - S. 236: Krippendorf "Haupteinnehmer der städt. Abgaben, Neumarkt 6, IV." - S. 289: Schelcher, Elis., Frl., Ober=Steuerregistrators=Tochter, Alaungasse 16, pt.

Adressbuch von 1851, S. 102: "Prater, C. F., Elbbrückenzolleinnehmer, Waisenhausstr. 5a III" - S. 70: Krippendorf "Haupt=Einnehmer der städtischen Abgaben a. D., Neumarkt 6, IV." - S. 116: Schelcher, J. A. E., Frl., Ober=Steuer=Exam.T., Alaung. 16, pt.

S. 175: An der Brücke Nr. 2;

Catast.-Nr. 299 - Gerichtsbarkeit: R - Steuereinheiten: 2640. G.: 5,28

Knepper, J. G., Drechsler, E.[igentümer], 1. Gew. pt.

Brückenzolleinnahme. pt.

Ehrenberg, G., Brückenzolleinnehmer. pt.

Barthels, J. N., Gemüsehändler, pt. (Verk.Loc.)

Knepper, Jul. Ferd., Buntpapier= u. Tapetenfabrik, pt. Firma: Knepper & Co.

Höckner, C., Buch= u. Kunsthändler, pt. (Geschäftsl.)

Bohtz, Frl. E. 1

Linsingen, C., Frhr. v., Major a. D., 2

Vogel=Lampe, Christiane H., 2

Becker, M. W., Sekretär im Kriegs=Ministerium, 3

Raabe, T., GeneralsW. 3.

Buzzi, J. A., Kunsthändler u. Kaufm. 3

Raabe, Oberleutn. 3

Dantz, J. G., Lohndiener. 4

vgl. Verlagsbuchhandlung Carl Höckner

vgl. Gustav Ludwig Ferdinand Raabe (* 2. oder 3. Oktober 1774 in Dresden; † 8. April 1837 ebenda) - sächsischer General der Artillerie (24 Jahre lang Kommandant des Artilleriekorps in Dresden) - verheiratet, hinterließ außer seiner Witwe noch sechs Kinder (Raabenvater)

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge