Neidhart

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
(Weitergeleitet von Neithart)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Neidhart (auch Neithart) war ein befestigter Turm am ehemaligen Elbhafen von nisana (der späteren Siedlung an der Frauenkirche).

Der Überlieferung nach soll der Neidhart bereits beim ersten Böhmenfeldzug Kaiser Karl der Große im Jahre 805 angelegt worden sein, als eine der drei fränkischen Heersäulen, aus Franken und Sachsen sowie Nördlichen Westslawen bestehend, von Norden aus nach Böhmen eindrang.

Diese Heersäule zog durch das Werinofeld/Warnenfeld (Hwerenofelda) in das Gebiet Demelchion (der Daleminzier = Glomaci) und besiegte deren König Semela, der seine zwei Söhne als Geiseln stellt:

Von den Glomaci (benannt nach Lommatzsch) und deren Hauptburg Gana zog diese Heersäule wahrscheinlich über Nisan, wo sie der (nicht zeitgenössischen) Überlieferung nach am Hafen von Nisan den Neidhart errichtete.

990 wurde der befestigte Hafen nisana (von Nisan) erstmals als böhmische Elbzollstation erwähnt. Dieser wird zeittypisch von einer Hochmotte geschützt worden sein, welche durch Umnutzung auf die karolingische Befestigung zurückgehen könnte.

1004 zog König Heinrich II. eine Flotte bei nisani als Ablenkungsmanöver während eines Feldzuges gegen Bolesław I. Chrobry (den Tapferen) zusammen, welcher sich 1003 auch Böhmens bemächtigt hatte.[2] Nach einer veralteten Ansicht einiger Historiker wurde der Neidhart erst anlässlich dieser Aktion erbaut oder neu erbaut. In der neueren Forschung wird dieser Elbhafen mit Neußen (bei Belgern identifiziert.[3] Das Heer Heinrichs II. fiel dann aber über die Pässe nach Böhmen statt über die Elbe nach Polen ein, was leichter zu verhindern gewesen wäre.

Im September 1017 wurde die Burg Bresnice (Briesnitz) von den Truppen Heinrichs II. (des Heiligen) bei einem Polenfeldzug dem Erdboden gleichgemacht, alle erwachsenen Gefangenen wurden getötet, Kinder und Jugendliche versklavt. Die Akademie Nisan wurde danach von Bresnice an den Hafen von Nisan in den Schutz der Hafenburg verlegt.

Nach Reinhard Spehr entwickelte sich aus dem stark befestigten Turm die Patientenburg, das spätere Maternihospital, auch „Spital vor unserer Stadt Dresden bei unser lieben Frauen Kirchen“ genannt. Der versumpfte Hafen wurde später Neitharttümpel genannt, seine Reste fand man beim Bau der Kunstakademie 1886 - 1893.[4]

Neidhart und Maternihospital blieben wie (fast) die gesamte prä-urbane Siedlung an der Frauenkirche mit dem elbsorbischen Dorf an der Frauenkirche nach der Gründung Dresdens (wahrscheinlich in den 1170er Jahren) vor der Stadtbefestigung.

Bauliche Überreste des Neidhardts sind nicht mehr vorhanden. Er ist deswegen noch nicht lokalisiert. Auch vom alten Maternihospital gibt es keine baulichen Überreste, sondern nur noch einige unterirdische archäologische Spuren. Lediglich eine metallene Abdeckung des ehemaligen Brunnens des Maternihospitals ist noch oberflächlich unweit der Frauenkirche zu sehen. Diese Abdeckung zeigt einen alten Stadtplan von Dresden aus der Zeit vor dem Bau der Bährschen Frauenkirche ab 1726. Deutlich zu erkennen ist darauf im Schnittpunkt zweier Linien das alte Maternihospital, welches an den Frauenkirchhof grenzt. Ebenso erkennbar ist der kleine Gondelhafen neben der Brühlschen Terrasse. Dieser entstand im Jahre 1590 durch die Verlegung des Hafens aus der Festung nach außerhalb. Das neue Maternihospital wurde bereits am 1. Juli 1838 am damaligen Freiberger Schlag (Ecke Ammon- und Freiberger Straße) eingeweiht.

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Karl der Grosse - RI I n. 411b: " ... ein drittes [Heer] aus Sachsen und Slaven über Werinofeld (nach Chr. Moiss. 806 ienseits der Saale vgl. auch Förstemann Ortsnamen 892) und Demelcion (das land der Dalmater an der unteren Elbe, Zeuss Die Deutschen und die Nachbarst, 643), deren 'könig' Semela besiegt wird und zwei söhne als geiseln gibt, und über das erzgebirge (super Fergunna, Chr. Moiss. vgl. Zeuss 8,10 n.). ... Der name Karls d. Gr. blieb den westlichen Slaven so furchtbar, dass er zu dem appellativum kral = träger der staatsgewalt (auch im böhmischen 'könig') wurde, Miklosich in Denkschr. der Wiener Akad. 21,2. Vgl. RI I n. 411b, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0805-00-00_1_0_1_1_0_1101_411b (Abgerufen am 22.03.2024).
  2. RI II,4 n. 1580a zu (Mitte August – Anfang September) 1004, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1004-08-00_1_0_2_4_1_222_1580a (Abgerufen am 1. November 2019): Feldzug gegen Herzog Boleslaw von Polen und Böhmen. Das Heer sammelt sich Mitte August bei Merseburg (ausgenommen die später dazustoßenden Bayern) und setzt sich Richtung Polen in Bewegung. Zur Täuschung des Gegners läßt König Heinrich auf der Elbe bei Boritz (oberhalb Riesa) und bei Neußen (bei Belgern) Schiffe zum Übersetzen zusammenziehen, biegt aber vor Erreichen des Flusses überraschend nach Süden ab, um über das Erzgebirge nach Böhmen einzufallen. (aus dem Band II,4 Heinrich II. 1002-1024 der Regesta Imperii, Hrsg. von Theodor Graff, Verlag H. Böhlaus Nachf., Wien, Köln, Graz 1971, S. 908)
  3. André Thieme: Nisan oder Neußen: Bemerkungen zu Thietmar VI, 10 über den Feldzug König Heinrich II. nach Böhmen im Jahre 1004. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte. – Neustadt a.d. Aisch : Schmidt. - Bd. 76 (2005), S. 211–219.
  4. Am Rande des Hafens stand der mittelalterliche Wehrbau "Neithart" (später als Patientenburg bezeichnet), nach dem der später versumpfte Hafen "Neitharttümpel" genannt wurde. Beim Bau der Kunstakademie 1886 - 1893 stieß man in großer Tiefe auf die Schlammschichten des früheren Hafens. In: Reinhard Spehr, Herbert Boswank: Dresden: Stadtgründung im Dunkel der Geschichte, Verlag D. J. M., Dresden 2000, S. 12.
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge