Oberlößnitz
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden

Oberlößnitz 1913
Blick nach Radebeul
Oberlößnitz ist ein Teil des Weinbaugebietes Lößnitz und war bis 1934 eine selbstständige Landgemeinde in der damaligen sächsischen Kreishauptmannschaft Dresden mit einem traditionellen Weinanbau. Heute ist Oberlößnitz ein Stadtteil von Radebeul im Landkreis Meißen. Der Name Lößnitz leitet sich vom slawischen Wort Lěsnica ab (deutsch: „Waldbach“). Während in Oberlößnitz der Weinbau dominierte, gab es in Niederlößnitz eine bedeutende Erdbeerzucht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
- um 600: erste nachweisbare Besiedlung des Gebietes um die Lößnitz im Zuge der Völkerwanderung
- 928: Die verbliebenen Slawen im Gebiet wurden von Heinrich I. christianisiert. Bis um 1400 war die sorbische Sprache hier vor Gericht zugelassen.
- 10. bis 12. Jahrhundert Besiedelung mit Bauern aus Main- und Rheinfranken, Thüringen und Niedersachsen, Assimilation der sorbischen Vorbewohner
- 1271: urkundlicher Nachweis des ersten Weinbaus in der heutigen Lößnitz aufgrund einer Lieferung von Wein an das Kloster Sitzenroda
- 1286: erste urkundliche Erwähnung von Lößnitz in einer Lehnsurkunde des Meißner Bischofs
- ab Ende des 16. Jahrhunderts: Bau der ersten Herrenhäuser als Sommersitz für Weinbergbesitzer
- 1816: die Weinbausiedlung wird dem Amt Dresden zugeschlagen, 1875 dann zur Amtshauptmannschaft Dresden, 1952 zum Landkreis Dresden
- 16. November 1831: Gründung des Communalverbandes der Weinbergsbesitzer der Oberlößnitz
- 1837: Einpfarrung nach Kaditz
- 6. August 1839: Gründung der Gemeinde Oberlößnitz im Zuge der sächsischen Landgemeindeordnung von 1838 in der Gastwirtschaft Walthers Weinberg
- 1840: erstes Winzerfest der Sächsischen Weinbaugesellschaft
- ab 1887: erhebliche Rückschläge im Weinbau im Elbtal und in der Lößnitz durch die Reblaus
- Anfang des 20. Jahrhunderts: Neuaufrebung mit reblausresistenten Weinstöcken
- 1. April 1934: Eingemeindung, gemeinsam mit dem benachbarten Wahnsdorf, nach Radebeul
- 1996: Radebeul wird mit dem Stadtteil Oberlößnitz Bestandteil des Landkreises Meißen
- seit 2005: Sächsische Mt. Everest Treppenmarathon: Extremsportveranstaltung
[Bearbeiten] Ortsnamensformen
[Bearbeiten] Bildergalerie
[Bearbeiten] Weblinks und Quellen
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Oberlößnitz“
- Oberlößnitz im historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Ober- und Nieder-Lößnitz im Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Leipzig 1911 auf zeno.org