VEB Deutsche Werkstätten Hellerau

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stuhlpresse 1951
Wohnzimmer 1957
Taktstrasse 1959

Der VEB Deutsche Werkstätten Hellerau entstand durch Enteignung der Deutschen Werkstätten Hellerau im Juli 1946 und produzierte bis zur seiner Neugründung im Jahr 1992 in industrieller Großfertigung Möbel und Holzverkleidungen zur Inneneinrichtung von Hotels, Hochschulen und Theater. Für die sog. Konsumgüterproduktion wurde das Möbelprogramm Deutsche Werkstätten (MDW) aufgelegt, welches als ein Modulsystem aus senkrechten Seitenwänden, Korpussen und Regalen entwickelt wurde[1].

In Dresden gab es mehrere Betriebsteile: den (Haupt-)Betriebsteil in Hellerau, Moritzburger Straße 67, eine Betriebsschule für die praktische Berufsausbildung in Weixdorf, Schelsstraße 17, ein Entwicklungsbüro, Bautzner Landstraße 9, eine Abteilung für den Musterbau in Coswig sowie zwei Industrieläden (Weiße Gasse 8 und Dr.-Friedrich-Wolf-Platz 2). Die Fertigungsstätten wurden nach Produktionsbereichen eingeteilt und befanden sich in der Emilienstraße 3/7, Pfotenhauerstraße 73 (Intarsia), Klingestraße 13a (8028), Laubestraße 26/28 (8019) und in der Mohorner Straße 13 (8028)[2]. Offiziell hatte der VEB im Jahr 1990 um die 625 Mitarbeiter[3]

Seit jeher gehörte neben einem festen Produktionssortiment auch die individuelle Ausstattung von neuen Architekturprojekten mit hochwertiger Inneneinrichtung. So gehörte beispielsweise der Einbau eines privaten Kinoraumes des Dresdner Klubs der Intelligenz auf dem Lingnerschloss dazu.

Friedrich Wurzler (1903 in Leipzig - 1976 München) war der Verkaufsleiter der Deutschen Werkstätten und des Nachfolgebetriebs Dresden-Hellerau von 1937 bis 1955[4] und hatte seine Wohnung im Heideweg 18a.

[Bearbeiten] Quellen

  1. Chronik: 50 Jahre Gartenstadt Hellerau: Festschrift, 1959
  2. Fernsprechbuch für den Bezirk Dresden, Ausgabe 1988, S. 80
  3. Offizielles Firmenverzeichnis der Treuhandanstalt, Verlag Hoppenstedt & Co., 1991, S. 136
  4. Provenienzangabe zu einem Armlehnsessel von 1935 auf von-zezschwitz.de, Abruf am 16.6.16


[Bearbeiten] Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge