1755
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
[Bearbeiten] Ereignisse
- die Karte von 1755 erscheint
- Pietro Moretti erhält das Privileg zur Aufführung deutscher Komödien[1]
- die sächsische Kurfürstin Maria Josepha kauft Pisendels musikalischen Nachlass auf und lässt ihn in die Hofbibliothek eingliedern[2]
- Johann Anton Riedel wird Galerieinspektor als Nachfolger seines Vaters Johann Gottfried Riedel
- Die stille Musik: der Gärtner Paulick kam als protestantischer Flüchtling aus der Gegend von Melnik nach Dresden. Seine kranke Tochter war Mutter von 4 Kindern, die mit ihrem Vater musizierend unterwegs waren. Als sie die Mutter mit einem Ständchen überraschen wollten, sagte ihnen der Großvater, daß sie tot sei. Da verstummte die Musik.[3]
- Charlotte Eleonore Le Louey (Lelois) ersucht um Privilegium für ihre Fabrik unächten Porzellains[4][5]
- Simon Isaac Bondi (1710–1755) gründet das Bankhaus Bondi
- nach Vollendung der Hofkirche wird die Hofkapelle im Opernhaus am Taschenberg wieder zum Ballhaus umgebaut
- 5. August: Antonia Ernestine Wenzel wird verhaftet, weil sie Näherinnen aus Dresden für Kopenhagen abgeworben hat[6][7]
[Bearbeiten] Geboren
- Wilhelmina Oeser, Malerin
- 10. April in Meißen: Christian Friedrich Samuel Hahnemann, Arzt und Begründer der Homöopathie
- 27. Dezember: König Anton
[Bearbeiten] Gestorben
- 25. November: Johann Georg Pisendel, Violinist und Komponist
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Friedrich August Freiherr O’Byrn: Giovanni Casanova und die Comici italiani am polnisch-sächsischen Hofe. in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde. 1. Band, Dresden 1880, S. 289 ff.
- ↑ Eintrag auf der Note-1-Website
- ↑ Una Giesecke und Jayne-Ann Igel: Von Maria bis Mary. Frauengeschichten aus der Dresdner Neustadt, Dresden 1998
- ↑ Stadtarchiv Dresden, Michaeliskartei
- ↑ Fritz Fichtner: Dresdner Fayencen, Berlin 1937
- ↑ Stadtarchiv Dresden, Michaeliskartei
- ↑ Christian Püschel: Die Abwerbung Dresdner Handwerkerfamilien und Näherinnen vor dem Siebenjährigen Krieg nach Dänemark, in: Caroline, Berta, Gret und die anderen. Frauen und Frauenbewegung in Dresden, Dresdner Hefte 18. Jg., Heft 62, 2/2000, hrsg. vom Dresdner Geschichtsverein e. V., S. 10 ff.