Rossendorfer Straße (Schullwitz)
Die Rossendorfer Straße führt in Schullwitz im nördlichen Teil aus dem Ort heraus. Das Anfangsstück ist noch als Straße ausgebaut. Die Richtung nach dem Nachbarort Rossendorf gab ihr den Namen. Der Weg trifft weiter nördlich auf den Hornweg, der in östlicher Richtung nach Rossendorf führt. Dieser Abschnitt ist heute ebenfalls Teil der Rossendorfer Straße, die dann in die S177 mündet (Pirnaer Straße/Radeberger Landstraße).
Der alte Fahr- und Fußweg wurde auf einer Flurkarte von 1835 als Pfeiferweg bezeichnet. Diese Bezeichnung geht auf einen Bauern namens "Pfeifer" zurück, der auf einer nahegelegenen Erhebung mehrere Felder besaß. Das war auch der Bezug zur Benennung der westlich davon verlaufenden Straße Am Pfeiferberg. Über den Hornweg hinweg führt ein Feldweg nach Norden zu einer Flur mit dem Namen An der Klinke, was früher zur Benennung mit Klinkenweg beitrug. Der Name Rossendorfer Straße ist seit Ende der 1970er die amtliche Bezeichnung der heutigen Straße.[1]
Die Wegesäule an der Kreuzung weißt nach Rossendorf (über die Rossendorfer Straße), zum Napoleonstein (über die Straße Am Pfeiferberg), nach Weißig (über die Weißiger Straße) und nach Eschdorf (über die Weißiger Straße und Bühlauer Straße).
Wegesäule in Schullwitz - nach Rossendorf und zum Napoleonstein
Wegesäule in Schullwitz - nach Weißig und zum Napoleonstein
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Karlheinz Kregelin: Das Namenbuch der Straßen und Plätze der von 1997 bis 1999 nach Dresden eingemeindeten Ortschaften. Manuskript, 2002.