Sidonienhof
Die Villa Sidonienhof[1] in der Loschwitzer Straße 42 (ehemals Nr. 9) in Blasewitz wurde 1875[2] im toscanischen Landhausstil mit einem markanten Turm erbaut und 1993 saniert. Bauherr und erster Besitzer war der preußische Hofgartendirektor Hermann Sigismund Neumann,[2] der unter anderem an der Gestaltung der ausgedehnten Parkanlagen von Schloss Albrechtsberg und dem Waldpark Blasewitz beteiligt gewesen ist. Seine Frau Clara Sidonie, geborene Preißler, trug den namensgebenden Vornamen. Der Sohn (?) Georg Sigismund war promovierter Chemiker und bearbeitete u.a. Methoden für die Qualitätskontrolle von Tinten bei der Firma August Leonhardi.[3]
Heute befinden sich hier eine Wohnung und Geschäftsräume. Auf dem Grundstück des Sidonienhofes befindet sich ein Nebengebäude, in dem sich der Hauptsitz der High Voltage Diagnostics AG befindet.
Die Villa Sidonienhof ist nicht zu verwechseln mit dem Hotel und Hospiz Sidonienhof in der Reitbahnstraße 34.[4]
[Bearbeiten] Literatur
- Constantin Bauer: Neumann und Preissler. Bielefeld 1962 (Privatdruck im Bestand der SLUB)[5]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Die Bezeichnung Villa Sidonienhof findet sich zum ersten Mal im Adressbuch von 1885. Im Plan des Waldparkes in Dresden-Blasewitz von Hermann Sigismund Neumann von 1872 (Digitalisat der SLUB – Deutsche Fotothek) wird bereits die Baumschule Sidonienhof aufgeführt.
- ↑ a b Loschwitzer Straße auf dresdner-stadtteile.de (Archivversion)
- ↑ Adressbuch von 1900, Diss. von Heiner Hegewald (2005) bei der bibliothek.uni-halle.de
- ↑ Ein als Sidonienhof benanntes Hotel wurde 1911 zum ersten Mal im Dresdner Adressbuch erwähnt, siehe Adreßbuch für Dresden und seine Vororte 1911, IV. Teil, S. 89 (Digitalisat). Ab ca. 1920 betrieb dort Emily Freiin von Hausen unter diesem Namen das alkoholfreie Hospiz und Speisehaus Zur weißen Schleife, siehe Adreßbuch für Dresden und Vororte 1920, III. Teil, S. 516 (Digitalisat).
- ↑ Die Quelle enthält darüber hinaus Informationen zum Schloss Albrechtsberg und zum Weißen Hirsch, die mit der Familiengeschichte des Autors ebenfalls eng verbunden sind.