1928
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
[Bearbeiten] Ereignisse
- 24. Februar: Hildebrand Gurlitt kauft Zwei Akte auf einem Lager von Ernst Ludwig Kirchner an, das 1937 wie 687 weitere Werke Kirchners von den Nationalsozialisten beschlagnahmt wird.
- Frühjahr: Eröffnung der Käseglocke am Postplatz
- 16. Mai bis 30. September: Jahresschau Deutscher Arbeit: „Die technische Stadt“, die das 100-jährige Bestehen der TH Dresden als Thema hat[1]
- 20. Mai: Das erste Kugelhaus der Welt wird am Stübelplatz als Teil der „Jahresschau Deutscher Arbeit – Die technische Stadt“ eröffnet.
- 6. Juni: Uraufführung der Strauss-Oper „Die ägyptische Helena“ unter Fritz Busch an der Staatsoper
- 29. September bis 2. Oktober: Tagung der Entschiedenen Schulreformer in Dresden, Teilnehmerinnen u. a. Alice Rühle-Gerstel und Else Sander
- 7. November: Eröffnung des Güntzheims in Trachau als Städtisches Altersheim
- 12. November: Der Stadtbund Dresdener Frauenvereine gründet im Frauenklub in der Johann-Georgen-Allee eine Arbeitsgemeinschaft der Frauenberufsverbände.
- Die Nazarethschwestern werden als eigene Kongregation anerkannt.
- Der Stadtbund Dresdener Frauenvereine fordert die Einrichtung von Kinderlesestuben in den öffentlichen Bibliotheken, Zusage von zwei solchen Stuben in Neustadt-Nordwest und auf der Bautzner Straße 21, außerdem Schaffung eines Jugendheims mit angeschlossener Herberge.
- Eva Büttner wird Redakteurin beim „Volksstaat“, der Zeitung der Alten Sozialistischen Partei Sachsens.
- Die Güntz-Stiftung führt die Lichtdruckanstalt Römmler & Jonas weiter.
- Die Künstlergruppe ASSO gründet sich.
- Der Ingenieur Fritz Pfleumer führt das singende Papier vor (Vorläufer von Magnettonbändern).
- Der Zeuner-Bau der TH Dresden erhält seinen heutigen Namen.
- Die Zigarettenfabrik Haus Neuerburg aus Trier übernimmt die „Halpaus“ und steigt bei der Firma A.M. Eckstein & Söhne ein, später wird eine Eckstein-Halpaus GmbH Dresden gegründet.[2]
[Bearbeiten] Geboren
- 20. April: Heinz Melkus, Autorennfahrer und Rennwagen-Konstrukteur
- 8. Mai in Altenburg: Erhard Frommhold, Kunsthistoriker und Verleger
- 26. Juni: Annaliese Mayer-Meintschel, langjährige Direktorin der Gemäldegalerie Alte Meister[3]
- 2. August: Ruth Glöss, Schauspielerin[4]
- 23. August in Chemnitz: Gerd Natschinski, Komponist und Dirigent
- 23. August in Wachwitz: Woldemar Müller, Maler und Grafiker
[Bearbeiten] Gestorben
- 21. Mai: Hermann Vetter, Musikpädagoge
- 15. Juli: Carl Perron, Sänger
- 16. September: Marie Stritt, Frauenrechtlerin
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://www.johannstadtarchiv.de/?article_id=167
- ↑ http://www.deutsche-biographie.de/sfz71318.html
- ↑ Dresdner Kunstsammlungen trauern um Ex-Direktorin Annaliese Mayer-Meintschel. In: mdr Kultur 24.4.2020. https://www.skd.museum/presse/2020/die-staatlichen-kunstsammlungen-dresden-trauern-um-annaliese-mayer-meintschel-2661928-2342020/
- ↑ DNN 10.12.2014, S. 9