1988
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
[Bearbeiten] Ereignisse
- 13. Januar: einer der ersten vom Kombinat Robotron gefertigten 32-Bit-Computer K 1840 wird dem Informatikzentrum der TU Dresden übergeben[1]
- 14. Februar: Der Dresdner Jörg Peter läuft beim Tokio-Marathon neuen deutschen Rekord: 2:08:47 Stunden. Der Rekord hatte 27 Jahre Bestand bis zum 25. Oktober 2015, als ihn Arne Gabius in Frankfurt/Main um 14 Sekunden verbesserte (2:08:33 Stunden).[2]
- 13. März bis 3. Mai: An der Nordseite des damaligen Willi-Ermer-Platzes in Löbtau werden mehrere Häuser gesprengt, um Platz für die zweite Brücke über die Weißeritz und für die Löbtauer Brücke zu schaffen.[3]
- 16. März, 10.17 Uhr: An der Bautzner Straße 65 kippt ein 22 Meter hohes und 16 Meter langes Baugerüst von der Hauswand, stürzt gegen die Häuser auf der gegenüberliegenden Straßenseite und bricht komplett zusammen. Dabei begräbt es eine stadteinwärts fahrende Straßenbahn der Linie 11, mehrere Autos und auch eine Mutter mit Kind unter sich. Glücklicherweise erleidet kein Betroffener schwere Verletzungen.[4]
- 8. Mai: 4. Elbe-Friedenslauf
- 10. Mai: Rotterdam wird Partnerstadt von Dresden
- 28./29. Mai: Bundeskanzler Helmut Kohl besucht Dresden im Rahmen einer „Privatreise“ durch die DDR; Übernachtung im Hotel Bellevue; u.a. Besuch der Semperoper und eines Dynamo-Oberligaspiels[5]
- 2. Juni: Joe Cocker gibt ein Konzert auf der späteren Cockerwiese (Fläche zwischen Lennéstraße, Blüherstraße und Hauptallee des Großen Gartens), 85.000 Zuschauer erleben seinen Auftritt.[6]
- 16. Juni: Orgelbauer Kristian Wegscheider organisiert eine dritte und letzte Künstler-Dampferfahrt „Lila – der letzte Versuch“ auf der Elbe, damit auch einen Meilenstein der Dresdner alternativen Festkultur[7]
- 10. August: erster erfolgreicher Test des 1Mbit-Speicherchips U61000 im VEB Zentrum für Forschung und Technologie Mikroelektronik (ZFTM)[8]
- 31. August: Eröffnung der Schwimmhalle Prohlis
- September: Die Dresdner Ruderer Kerstin und Olaf Förster gewinnen in Seoul jeweils olympisches Gold im Rudern
- September: Gründung des Fotoclub Reflex
- 24. September: Die Dresdnerin Christa Luding gewinnt bei den Olympischen Spielen Silber im Bahnradsprint und erkämpft damit als erste Frau sowohl bei Winter- als auch Sommerspielen olympisches Edelmetall.
- 20. November: Aufgrund der überraschenden Einstellung des Sputniks schreibt ein Dresdner folgende Eingabe: Bravo! Nochmals Bravo! Sie haben es nun endlich geschafft, die einzige Zeitschrift zu verbieten, die man lesen konnte, ohne rot werden zu müssen. Das ist die sogenannte Pressefreiheit Made in GDR ?[9]; Aus dem gleichen Grund singt am 26. November der Hauptdarsteller Jürgen Hartfiel im »Barbier von Sevilla«, er wolle den Grafen Almaviva rasieren, dieser habe jetzt Zeit, da er immer „Sputnik“ gelesen habe.[10]
- 24. Dezember: in seiner Predigt am Heilig Abend verliest Pfarrer Weißflog die Antwort auf eine Staatsratseingabe zur Verhinderung des Reinstsiliziumwerkes in Gittersee, die Bürgerproteste im folgenden Jahr verhindern es schließlich[11]
- Eröffnung der Kleinen Szene
- In Dresden gibt es 33 Jugendklubs.[12]
[Bearbeiten] Geboren
- 29. April: Benni Estévez, Radio- und Fernsehproduzent
[Bearbeiten] Gestorben
- Frank Lanzendörfer: Maler, Grafiker und Aktionskünstler
- Herbert Volwahsen: Bildhauer
- 25. November: Alfred Hesse, Maler
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Universitätszeitung der TU-Dresden 6/89
- ↑ Astrid Hofmann: Jörg Peter schaut gespannt nach Frankfurt. In: DNN 23.10.2015, S. 21. Marathon: Gabius knackt deutschen Rekord. In: SZ-Online 25.10.2015.
- ↑ Fotoausstellung „Bilder einer Sprengung. Willi-Ermer-Platz 1988“ von Alexander Törker, Kino in der Fabrik, September/Oktober 2014.
- ↑ Thomas Schade: Riesenmikado mit Straßenbahn. In: SZ 4.9.2014.
- ↑ MDR: Bericht „Kohl privat in der DDR – Hoffnung für viele Ausreisewillige“ im Rahmen der Reihe „Lebensretter“. 07.05.2020.
- ↑ Sächsische Zeitung 31.5.1988, S. 4, 3.6.1988, S. 1
- ↑ boheme und diktatur in der ddr - gruppen, konflikte, quartiere. 1970 bis 1989, eine Ausstellung des DHM 1997
- ↑ DRA-Film „Das MEGA-Projekt oder die hemmungslosen Optimisten“ 1988, in Halbleiter-Ausstellung Technische Sammlungen Dresden
- ↑ BStU, Ast. Dresden BV, Abt. XX 10423, Bl. 5
- ↑ Ilko-Sascha Kowalczuk: Endspiel – Die Revolution von 1989 in der DDR, 2009, S. 76, ISBN 978-3406583575
- ↑ Wilfried Weißflog: Der Kampf gegen das Reinstsiliziumwerk in Dresden-Gittersee. In: Dresdner Hefte 101, S. 55ff
- ↑ Beate Erler: Je-Je-Je, und wie das alles heißt. In: DNN 16.5.2015, S. 23