Waldfriedhof Weißer Hirsch
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
![](/sw/images/thumb/a/ac/Gefallenendenkmal_Wei%C3%9Fer_Hirsch.jpg/250px-Gefallenendenkmal_Wei%C3%9Fer_Hirsch.jpg)
Gefallenen-Denkmal I. Weltkrieg in Weißer Hirsch
Der Waldfriedhof Weißer Hirsch liegt in einem Waldstück am südlichen Heiderand und wurde am 1. Juli 1898 eingeweiht. Träger des Friedhofes ist die ev.-luth. Gemeinde Weißer Hirsch. Am Eingang befindet sich eine große Säule als Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges von Friedrich Brodauf (1872–1939).
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Manfred von Ardenne, Wissenschaftler
- Antonia Dietrich, Schauspielerin
- Brünnhild Friedland, Sängerin
- Rudolf Friedrichs, Oberbürgermeister und Ministerpräsident
- Carl Ludwig Theodor Graff, Direktor der Kunstgewerbeschule
- Josef Herrmann, Kammersänger
- Rolf Hoppe, Schauspieler
- Heinrich Lahmann, Arzt und Naturheilkundler
- Friedrich Wilhelm Neuffer, Hochschullehrer
- Karl Oskar Unruh, Arzt und Geheimer Hofrat
- Arthur Schloßmann, Mediziner
[Bearbeiten] Weblinks
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Waldfriedhof Weißer Hirsch“
- Gefallenendenkmal I. WK
- Waldfriedhof Weißer Hirsch auf www.dresdner-stadtteile.de (Archivversion)