1982
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
[Bearbeiten] Ereignisse
- 13. Februar: infolge des illegalen Flugblatt-Aufrufes von Johanna Kalex, Oliver Kloss und Torsten Schenk kommt es zum Friedensforum in der Kreuzkirche mit über 5000 überwiegend jugendlichen Teilnehmern sowie im Anschluss zu einer friedlichen Demonstration vor der Ruine der Frauenkirche. Dieser Tag ist die bedeutendste Manifestation der staatskritischen Friedensbewegung in der DDR. Heute erinnert vor dem Südportal der Kreuzkirche das Mahnmal "Steine des Anstoßes zum Gedenken an den 13. Februar 1982", gestaltet 2010 von Lothar Beck und Ole Götsche, daran.[1]
- 1. Mai: teilweise Übergabe der Neubauhalle für ein Versuchstechnikum der TU-Fachrichtung Mechanische Verfahrenstechnik und des VEB Nagema, die bereits 1979 einen Komplexvertrag darüber abgeschlossen hatten[2]
- 27. Mai: feierliche Benennung des TU-Gebäudes Nabeshima-Bau im Großen Garten (An der Pikardie)[3]
- 17. Juli: das Strandbad Wostra (damals noch Textilbad) wird eröffnet
- 15. bis 21. August: VII. Pioniertreffen in Dresden
- 10. September: Eine Dampflok der Pioniereisenbahn stößt mit einem auf das Festgelände am Julius-Fučík-Platz fahrenden Wohnwagen eines Schaustellers zusammen und wird aus den Gleisen geschleudert, um auf der Seite neben dem Gleis liegen zu bleiben. Geistesgegenwärtig springt der Lokführer ab und beginnt unmittelbar nach dem Unglück die Kohlen aus der Feuerbuchse zu schaufeln und den Dampf zischend abzulassen. Auch die Fahrgäste kommen mit dem Schrecken davon. Ein herbeieilender Mobilkran hebt die Lok wieder auf die Gleise. Eine Zeitungsnotiz über den Unfall ist in der Tagespresse nicht zu lesen, er wird vielmehr als ein großes Geheimnis verschwiegen, wie das damals so üblich ist.[4]
- 19. Dezember: Prof. Max Seydewitz, Schriftsteller und Politiker, wird Ehrenbürger
- die Wannenbäder im Nordbad werden geschlossen
- das VEB Kupplungswerk Dresden wird gegründet
- erstes Pantomimefestival in Dresden [5]
- zwischen dem Blockhaus und dem Japanischen Palais werden im Bereich des Kohlmarktes umfangreiche Siedungsreste der Bronze- und Eisenzeit, germanische Funde und slawische Keramik entdeckt. [6]
[Bearbeiten] Geboren
- Ariane Thalheim, Tänzerin und Mitglied der shot ag
- Konrad Kuechenmeister, Musiker
- in Chemnitz: Christian Kühn, Schauspieler und Theatermacher
[Bearbeiten] Gestorben
- 10. März: Rolf Häßlich, Techniker, Ingenieur und Modellbahn-Entwickler
- 17. April: Georg Nerlich, Maler und Graphiker; Georg-Nerlich-Straße
- 29. April: Herbert Collum, Organist, Cembalist, Dirigent, Komponist; Herbert-Collum-Straße
- Mai in Bad Pyrmont: Agnes Martens-Edelmann, Juristin und Lehrerin
- 23. Juni: Johannes Ziller, Erzieher und ehrenamtlicher Denkmalpfleger
- 13. Juli in Dachsberg/Schwarzwald: Edith Heerdegen, Schauspielerin
- 30. September: Wilhelm Rudolph, Maler und Grafiker, Professor an der Dresdner Kunstakademie, Ehrenbürger von Dresden; Wilhelm-Rudolph-Straße
- Hans Fromm, Markuskirchen-Kantor; Hans-Fromm-Straße
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Oliver Kloss: Der Dresdner Aufruf zum 13. Februar 1982, in: Forum Politikunterricht, Hrsg. von der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, Heft 1 (2013), S. 41 f., ISSN 0941-5874.
- ↑ TU-Hochschulzeitung Nr. 3/25 vom 3. Februar 1982, S. 4; Digitalisat bei der SLUB
- ↑ TU-Hochschulzeitung Nr. 12/25 vom 9. Juni 1982, Titelblatt
- ↑ Johannstadt-Chronik von Günter Hofmann, S. 1021
- ↑ http://www.presseanzeiger.de/meldungen/gesellschaft-kultur/230508.php
- ↑ Alfred Hahn und Ernst Neef: Dresden: Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme. Band 42 der Reihe Werte unserer Heimat, Akademie-Verlag Berlin 1984
1981 - 20. Jahrhundert - 1983