Carolabrücke
Dieser Artikel behandelt die Carolabrücke über die Elbe. Für weitere Brücken dieses Namens siehe Carolabrücke (Begriffsklärung). |
Die Carolabrücke ist eine der Elbbrücken und nach Königin Carola (1833-1907) benannt. Sie wurde am 6. Juli 1895 im Beisein der königlichen Familie, Stadtbaurat Hermann Klette und Oberbürgermeister Gustav Otto Beutler eingeweiht.[1]
Bei den Luftangriffen am 13. Februar 1945 blieb sie zunächst unzerstört. Beim Einmarsch der Roten Armee am 7. Mai 1945 wurden vier Bögen der Brücke von deutschen Truppen gesprengt.
Aufgrund der starken Zerstörung wurde von einem Wiederaufbau in alter Form abgesehen. 1952 wurden weitere erhaltene Teile demontiert und am 7. März 1952 die verbliebenen Bogenträger gesprengt.
1967 wurde mit dem Neubau einer Spannbetonhohlkastenbrücke mit nur einem Strompfeiler begonnen. Nach Fertigstellung erhielt sie am 3. Juli 1971 den Namen Dr.-Rudolf-Friedrichs-Brücke. Rudolf Friedrichs (1892-1947) war 1945/46 Oberbürgermeister von Dresden und 1946/47 sächsischer Ministerpräsident.
Obwohl die neue Spannbetonbrücke mit der Sandstein-Bogenbrücke von 1895 nur den Standort gemein hat, entschied der Stadtrat 1991 die Umbenennung wieder in Carolabrücke.
Die vierspurige Brücke verbindet den rechtselbischen Carolaplatz mit dem linkselbischen Rathenauplatz. Der Straßenbahnverkehr (Linie 3 und Linie 7) verläuft auf einem separaten Gleiskörper.
Am Altstädter Brückenkopf befinden sich die 1907 von Friedrich Offermann geschaffenen Skulpturen der alten Carolabrücke „Bewegte Elbe“ und "Ruhige Elbe".
Die sogenannte neue Carolabrücke sollte ab 2019 bis 2020 saniert werden. Der elbaufwärts liegende Brückenzug ist der erste Bauabschnitt. Bis 2021 soll der mittlere Brückenzug fertig werden. Danach der Straßenbahn- und Fußgängerbrückenzug. Am 11. September 2024 stürzte der Brückenzug C ein.[2].
Siehe auch: Einsturz der Carolabrücke
[Bearbeiten] Bilder der Baustelle 1968
Terrassenufer 1968, im Hintergrund Abriss der Brückenpfeiler der alten Carolabrücke
Baracken der Baustelle auf der Altstadtseite
Bau der neuen Dr.-Rudolf-Friedrichs-Brücke, Altstadtseite mit der Absperrung in der Elbe vom alten Brückenpfeiler
[Bearbeiten] Quellen
- Erich Fiedler: Straßenbrücken über die Elbe. Saxoprint, Dresden 2005, ISBN 3-9808879-6-0.
- Erich Fiedler: Brücken der Stadterweiterung. Albertbrücke – Carolabrücke – Flügelwegbrücke. In: Dresdner Geschichtsverein (Hrsg.): Dresdner Elbbrücken in acht Jahrhunderten. (=Dresdner Hefte. Nr. 94) Dresden 2008, S. 51–60
- ↑ Stadtmuseum Dresden (Hrsg.): Das Namenbuch der Straßen und Plätze im 26er Ring. Fliegenkopf-Verlag, Halle 1993, ISBN 3-930195-01-1
- ↑ https://www.tagesschau.de/inland/regional/sachsen/carolabruecke-dresden-100.html