Scharfrichterfolge
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Nachfolgend sind die Amtszeiten, Namen und Lebensdaten Dresdner Scharfrichter angegeben, soweit diese bekannt sind. Insbesondere bei einigen älteren Angaben ist Vorsicht geboten, weil die Daten bei Glenzdorf/Treichel nicht immer verlässlich sind.
Amtszeit | Name und Lebensdaten | weitere Informationen | |
---|---|---|---|
um 1409 | Meister Paul (* ? in ?; † ? in ?)[1] | ||
um ? | Meister Franz (* ? in ?; † ? in ?)[2] | ||
um 1430 | Peter Holremscher (* ? in ?; † ? in ?)[3] | ||
1432-? | Meister Caspar (* ? in ?; † ? in ?)[4] | ||
um 1494 | Friedrich der Schinder (* ? in ?; † ? in ?)[5] | ||
um 1501 | N.N. (* ? in ?; † ? in ?)[6] | ||
um 1515 | Georg Tambach (* ? in ?; † ? in ?)[7] | ||
um 1542 | Caspar Peltz (* ? in ?; † ? in ?)[8] | ||
um 1548 | Kunz Peltz (auch Pelz) (* ? in ?; † ? in ?)[9] | ||
um 1568 | Mathes Boltz (* ? in ?; † ? in ?)[10] | ||
um 1588 bis um 1603 | (Kunz) Conrad Polz (auch Pols) (* ? ; † 1608 in Dresden)[11] | sein Sohn Joachim Friedrich Poltz (* 27. Juni 1605 in Dresden; † ? in ?) wird Scharfrichter in Döbeln | |
um 1603 bis 1608(?) | Christoph (Christoffel) Pols (auch Poltz)[12] | ||
um 1612-1626(?) | Franz Heyl [13] | verheiratet mit Susanna Poltz (25. Februar 1612 in Dresden, Tochter von Conrad Polz | |
um 1619 | Jobst Heine (* ? in ?; † ? in ?)[14] | ||
um 1620 | Hans Engelke (* ? in ?; † ? in ?)[15] | Wirken in Dresden ist unklar, ein in Dresden überliefertes Paraderichtschwert trägt seinen Namen[16] | |
um 1640 | Hans Ernst Heyl (* ? in ?; † ? in ?)[17] | ||
um 1640 | Hans Melchior Wahl (* um 1606 in ?; † 22. Februar 1647 in Dresden)[18] | genannt auch "von Dreißigacker"[19] | |
um 1643|1660? | Benedix (Bendix) Stengel (* ? in ?; † ? in ?)[20] | ||
um 1647-1662 | Johann (Hans) Glöckner (auch Klöckner) (* ? in ?; † ? in ?)[21] | ||
um 1660 | Johann Melchior Wahl (* ? in ?; † ? in ?)[22] | Sohn des Dresdner Scharfrichters Hans Melchior Wahl | |
1662-? | Johann Benedict (Hans Bendix) Wahl (* 13. Oktober 1637 in Weimar; † 5. Mai 1709 in ?)[23] | Sohn des Dresdner Scharfrichters Hans Melchior Wahl | |
?-? | Melchior Vogel (* ?; † 1695 in Dresden)[24] | starb unter der Folter während des Prozesses um den Liebestrank (Vorwurf des Giftmords 1694) der Magdalena Sibylla von Neitschütz, der Mätresse des Kurfürsten Johann Georg IV. | |
1667–1673 | Johann Jeremias Rauch (* 19. Januar 1647 in Tennstedt; † 21. März 1716 in Tennstedt)[25] | Scharfrichter in der kursächsischen Armee, ob tatsächlich in Dresden tätig, ist unbekannt; heiratete 1673 Sophia Heyland in Dresden | |
um 1705/1709–1731 | Johann Christian Patzsch (auch Petsch, Pötsch, Pötzsch) (* ? in ?; † 28. September 1731 in Dresden)[26] | ||
um 1732 | Andreas Polz (* ? in ?; † ? in ?)[27] | ||
um 1732 | Johann Gottlob Polz [28] | Sohn des Dresdner Scharfrichters Andreas Polz | |
1731–1733 | Johann David Patzsch (* ? in ?; † ? in ?)[29] | Sohn des Dresdner Scharfrichters Johann Christian Patzsch | |
1733–1749/1754 | Paul Polster (* 27. September 1693 in Altenburg; † ? in ?)[30] | ||
1749/1754–? | Johann Gottlob Polster der Ältere(* ? in ?; † ? in ?)[31] | Sohn des Dresdner Scharfrichters Paul Polster | |
um 1760/1776 | Johann Gottlob Polster der Jüngere (* ? in ?; † ? in ?)[32] | ||
um 1798 | Matthias Kiefer (vulgo Stockmann) (* ? in ?; † ? in ?)[33] | ||
1784–1816 | Adam Friedrich Schmidt (* ?; † 1816 in Dresden) [34] | ||
1816–? | Friedrich Wilhelm Otto (* ?; † vor 1835 in Dresden)[35] | ||
1840–1845 | Franz Louis Adolph Otto (* ? in ?; † ? in ?)[36] | Sohn des Dresdner Scharfrichters Friedrich Wilhelm Otto | |
seit 1842 | Samuel August Fritzsche (* 1792 in Sagan; † 1859 in Porschütz)[37] |
[Bearbeiten] Anmerkungen und Weblinks
- ↑ Leuter, Dresdner Scharfrichter, private Website
- ↑ Leuter, Dresdner Scharfrichter, private Website
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 1923; Leuter, Dresdner Scharfrichter, private Website
- ↑ Leuter, Dresdner Scharfrichter, private Website
- ↑ Leuter, Dresdner Scharfrichter, private Website
- ↑ Leuter, Dresdner Scharfrichter, private Website
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 4342; Leuter, Dresdner Scharfrichter, private Website
- ↑ Leuter, Dresdner Scharfrichter, private Website
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 3173
- ↑ Leuter, Dresdner Scharfrichter, private Website
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 3286
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 3287; wohl identisch mit 3289
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 1655
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 1664, dort mit dem Jahr 1650 ausgewiesen; dagegen spricht jedoch Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Gehemeiner Rat, Loc. 9841/03, ohne Blattzählung, Auszug aus dem 6. Amtsbuch
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 786
- ↑ Petsch, Die Familien Pols, S. 174
- ↑ Leuter, Dresdner Scharfrichter, private Website
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 4663; Leuter, Dresdner Scharfrichter, private Website
- ↑ [https://de.wikisource.org/wiki/Warum_ein_Dresdner_Scharfrichter_geadelt_worden_sey_und_den_Namen_von_Drei%C3%9Figacker_bekommen_habe Warum ein Dresdner Scharfrichter geadlet worden sey (...), in: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. 114
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 4224
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 1348; Leuter, Dresdner Scharfrichter, private Website
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 4672; Leuter, Dresdner Scharfrichter, private Website
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 4673, vermutlich identisch mit ebenda Nr. 4678; Leuter, Dresdner Scharfrichter, private Website; zu ihm Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Gehemeiner Rat, Loc. 9841/03 und Sächsisches Staatsarchiv, 10057 Kreisamt Meißen, Nr. 2231
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 4537; Leuter, Dresdner Scharfrichter, private Website
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 3391
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 3259; Kästner, Dresdner Scharfrichter im 18. Jahrhundert, Teil 1; Leuter, Dresdner Scharfrichter, private Website
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 3296; Leuter, Dresdner Scharfrichter, private Website
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 3303; Leuter, Dresdner Scharfrichter, [https://www.scharfrichter-sachsen.de/dresden/scharfrichterfolge/ private Website
- ↑ Kästner, Dresdner Scharfrichter im 18. Jahrhundert, Teil 1
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 3267; Kästner, Dresdner Scharfrichter im 18. Jahrhundert, Teil 1
- ↑ nicht zu verwechseln mit Glenzdorf/Treichel, Nr. 3281: Johann Gottlob (Gottlieb) Polster (* 6. November 1724 in Borna; † 1. November 1807 in Schkeuditz)
- ↑ Leuter, Dresdner Scharfrichter, private Website
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 2164
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 3872 und 6390; [Bestand 11047 Amt Dresden] beim Hauptstaatsarchiv Dresden, Nr. 4239]]
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 3160
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 3164
- ↑ Glenzdorf/Treichel, Nr. 1073
[Bearbeiten] Quellen und Literatur
- Anonym, Etwas zur Dresdner Scharfrichtergeschichte, in: Magazin der sächsischen Geschichte 2, 14. St. (1785), S. 66–82 Digitalisat der Universität Bielefeld.
- Jutta Bäumel, »Cave Calviniane – D.N.K.«. Das Richtschwert des kursächsischen Kanzlers Dr. Nikolaus Krell von 1601, Kunstwerk des Monats in der Rüstkammer, in: Dresdner Kunstblätter 45, 4 (2001), S. 144–151.
- Johann Glenzdorf/Fritz Treichel, Henker, Schinder und arme Sünder, 2 Bände, Bad Münster 1970.
- S. G., Ein Scharfrichter, der Wundarzt eines Kursächsischen Kanzlers, in: Für Aeltere Litteratur und Neuere Lectüre 3,4 (1785), S. 74–77 Digitalisat der Universität Bielefeld.
- Alexander Kästner, Ikonen der Strafjustiz. Überlegungen zur Geschichte Dresdner Scharfrichter, in: Dresdner Hefte 107 (2011), S. 24–32.
- Alexander Kästner, Dresdner Scharfrichter im 18. Jahrhundert, Teil 1: Die Nöte und Sorgen Paul Polsters, in: drObs. Die Dresdner Straßenzeitung 10/2023, S. 18–19.
- Alexander Kästner, Dresdner Scharfrichter im 18. Jahrhundert, Teil 2: Wölfe, Stänkerjungen und Fässer auf dem Kreuzturm, in: drObs. Die Dresdner Straßenzeitung 11/2023, S. 18-19.
- Alexander Kästner, Dresdner Scharfrichter im 18. Jahrhundert, Teil 3: Die Gebühren der Qual, in: drObs. Die Dresdner Straßenzeitung 12/2023 und 1/2024, S. 18-19.
- Gerald Leuter, Die Dresdner Scharfrichter und Abdecker private Website (leider ohne genaue Quellenangaben).
- Gerald Leuter, Der Temmerer von Dresden private Website (leider ohne genaue Quellenangaben).
- George Petzsch, Die Familien Pols in Solingen und Dresden, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde 15 (1894), S. 169–174 Digitalisat der SLUB.
- Gisela Wilbertz, Das Richtschwert des Hans Prum, in: drObs. Die Dresdner Straßenzeitung 6 (2019), S. 18-19.
- Gisela Wilbertz, Das Schwert des Scharfrichters Hans Prum in der Dresdner Rüstkammer, in: Signa lvris 16 (2018), S. 91-108.
[Bearbeiten] Weiterführende Hinweise
- zum Beruf und zu den Aufgaben der Dresdner Scharfrichter siehe hier