Diskussion:Gemäldegalerie

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als 1560 Kurfürst August die Dresdner kurfürstliche Kunstkammer gründete, spielten Gemälde noch eine untergeordnete Rolle. Es waren insbesondere Gemälde italienischer und flämischer Meister vorhanden.

Die Rüstkammer zog im Jahre 1591 in die obere Etage des gerade erbauten Stallgebäudes (des heutigen Johanneums) ein, wo sie bis 1772 verblieb.

Kurfürst August II. der Starke (1670-1733), der als Kunstkenner bekannt war und die gesamte Innenstadt Dresdens umbaute, begann systematisch die Werke der alten Meister zu sammeln. 1722 erfolgte eine Inventarisierung der von der Kunstkammer getrennten Gemäldesammlung. Auf Anordnung des Kurfürsten solten diese im Stallgebäude zur Schau gestellt werden. Die Sammlung Augusts des Starken umfasste neben der Malerei eine einzigartige Porzellansammlung, eine interessante Auswahl an wissenschaftlichen Instrumenten und ein Kupferstichkabinett, die älteste graphische Sammlung Mitteleuropas.

In den Jahren 1730/1731 fügte der Architekt Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff im Auftrag Augusts des Starken dem Stallgebäude ein weiteres Stockwerk mit einem modernen Dach hinzu, wobei die Renaissance-Giebel entfernt werden mussten.

In das neue Obergeschoss zog 1747 die Gemäldegalerie ein und verblieb hier bis 1855. Für die Ausstellung hatte Oberlandbaumeister Johann Christoph Knöffel zwischen 1744 und 1746 noch einige Umbauten durchführen müssen. Dabei wurden die großen Rundbogenfenster zur besseren Ausleuchtung der Räumlichkeiten, in denen sich die Gemälde befanden, eingesetzt.

Die Leidenschaft für das Sammeln von Kunstwerken hatte August III. von seinem Vater geerbt. Wie bereits dieser konnte er sich sehr teure Anschaffungen auf Kosten der Staatskasse des riesigen polnisch-litauischen Staates leisten, dessen Königsthron er besetzte hielt. Für den Erwerb wählte er nur Meisterwerke aus und verließ sich dabei auf den Rat des erfahrenen italienischen Kunsthändlers und Kunstkritikers Francesco Algarotti (* 11. Dezember 1712 in Venedig; † 3. Mai 1764 in Pisa).

1741 erwarb August III. 268 Gemälde aus der Sammlung Wallenstein, darunter „ Beim Heiratsvermittler “ von Jan Vermeer van Delft. Wenig später folgten zahlreiche Werke aus der königlichen Galerie in Prag und 1745 „hundert beste Gemälde“ aus der Sammlung des verarmten Herzogs von Modena, darunter die Werke von Correggio, Velasquez und Tizian. Die Zusammensetzung der Galerie spiegelte den Geschmack der europäischen Aristokratie der Aufklärung wider. Raffael galt damals als „König der Künstler“, und sein bestes Staffeleiwerk war die „ Sixtinische Madonna“. Diese Leinwand wurde von der Kirche San Sixto in Piacenza.

Im Erdgeschoss waren von 1794 bis 1857 die Abguss-Figuren des Antiken-Kabinetts zur Schau gestellt.

Während des Dresdner Maiaufstands 1849 wurde das Gebäude durch Beschuss stark beschädigt. Dabei wurden auch viele der wertvollen Bilder durchschossen.

Seit der Wiedereröffnung der Sempergalerie am 29. Februar 2020 wird die Sammlung antiker Skulpturen in der Antikenhalle (Osthalle der Galerie) gezeigt.

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge