Landes-Ökonomie-, Manufaktur- und Kommerziendeputation
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
- 1704 (nach anderer Meinung bereits 1703, so auch in Wikipedia unter Kurfürstentum Sachsen): August der Starke beruft aus Kreisen der Leipziger Kaufmannschaft ein Kommerzienkollegium, das aber infolge des laufenden Großer Nordischen Krieges (ab 1700) ineffizient bleibt[1]
- April 1764: Neuausrichtung nach den Ergebnissen der Restaurationskommission von 1762/1763 und Orientierung an den Schriften von Johann Heinrich Gottlob von Justi[2] - die Landes-Ökonomie-, Manufaktur- und Kommerziendeputation überwacht nun Bevölkerungsbewegungen, Erziehung, Unterricht, Agrarwesen, Forstwirtschaft und Jagdwesen, Fischerei, Handel, Manufakturen und Fabriken, für Erfindungen und Verbesserungen werden Prämien ausgesetzt und Unternehmer werden mit Krediten unterstützt
- die Landes-Ökonomie-, Manufaktur- und Kommerziendeputation entwickelt sich dadurch zu einem wesentlichen Faktor des Sächsischen Rétablissements
- in ihrem Bericht vom 30. November 1765 wies die Landes-Oeconomie-, Manufactur- und Commerzien-Deputation auf die Notwendigkeit von Tierarzneischulen für die Bekämpfung von Viehseuchen hin und forderte in diesem Zusammenhang erstmals für das Kurfürstentum Sachsen die Einrichtung einer tierärztlichen Lehranstalt.
[Bearbeiten] Mitglieder
- Karl Gottlob Friedrich Graf von Gersdorff, erster Direktor von 1735 bis 1747
- Friedrich August Graf von Rex, Direktor ab 1748
- Friedrich Ludwig Wurmb, Leiter seit 1764 (gest. 14. Februar 1800)
- Friedrich Wilhelm Ferber, Vizedirektor seit 1779, Direktor nach dem 14. Februar 1800 (gest. 25. Oktober 1800)
- Friedrich Hermann Carl von Langenau, Direktor Ende 1800 bis 1809
- Johann Wilhelm Freiherr von Gutschmid, Direktor von 1810 bis 1825
- Johann Friedrich Zahn, ab Februar 1824 Vizedirektor und ab 1825 kommissarischer Leiter
- Bernhard August von Lindenau, Direktor von November 1829 bis September 1830
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Anmerkungen
- ↑ Aufrichtung eines Kommerzienkollegiums im Kurfürstentum Sachsen, Sächsisches Staatsarchiv, 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Nr. Loc. 10066/20, Datierung: 1704.
- ↑ Johann Heinrich Gottlob von Justi: "Staatswirtschaft oder systematische Abhandlung aller ökonomischen und Cameralwissenschaft." 2 Bände. I+II, 1755; Johann Heinrich Gottlob von Justi: "Vollständige Abhandlung von denen Manufakturen und Fabriken." 2 Bände. I, 1758; II, 1761 Digitalisierte Ausgabe; Johann Heinrich Gottlob von Justi: "Die Grundfeste zu Macht und Glückseligkeit der Staaten." 2 Bände. I, 1760; II, 1761.