Pillnitzer Straße

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche
Verzweigung.png Dieser Artikel behandelt die Pillnitzer Straße in der Pirnaischen Vorstadt. Für weitere Straßen dieses Namens siehe Pillnitzer Straße (Begriffsklärung).
Ansichtskarte mit Redlichhaus
Ansichtskarte mit Johanniskirche

Die Pillnitzer Straße beginnt in der Pirnaischen Vorstadt am Rathenauplatz und reicht bis zur Johannstadt an die Güntzstraße. Heute befindet sich unter der Adresse Nr. 39 das St. Benno-Gymnasium. Ein im Jahr 2010 errichtetes Einkaufs- und Geschäftszentrum in Nachbarschaft der alten Poliklinik gibt der Straße wieder ein eigenes Flair zurück.

[Bearbeiten] Geschichte

Die Pillnitzer Straße war ursprünglich eine Landstraße und hieß Rampische Gasse als Fortsetzung der in der inneren Stadt gelegenen Gasse gleichen Namens. Diese nannte man seit 1840 Innere, jene Äußere Rampische Gasse. Letztere erhielt 1859 die Benennung Pillnitzer Straße wegen ihrer Richtung nach dem Dorfe Pillnitz. 1874 wurde die Strecke der Striesener Straße bis zum Striesener Platz hinzugeschlagen[1].

[Bearbeiten] Adressen (historisch)

Unter der Nr. 6 war die Brauerei von Bruno Max Lotze zu finden, an die auch das Hotel Amalienhof angeschlossen war[2], einige Häuser weiter ein Fischgeschäft von Paschky (Nr. 14). Hermann Prell besaß in der Nr. 26 ein Atelier. Im Verlag Wolfgang Jess, der seine Geschäftsräume in der ehemaligen Buchhandlung von Gerhard Kühtmann hatte, fielen sämtliche Archivalien und Druckvorlagen der Geschäftsräume Pillnitzer Straße 44 in der Bombenacht am 13. Februar zum Opfer. In der Nr. 46 befand sich ein „Photographisches Atelier“ von James Aurig und in der Nr. 54 die renommierte Dresdner Licht- und Kunstdruckanstalt Römmler & Jonas. Der Mediziner Johann Ludwig Choulant wohnte in der Nr. 47 (seine Witwe Nr. 30) und sein Sohn Ludwig Theodor Choulant, der ein Maler und Architekt an der Kunstakademie gewesen ist, in der Nr. 28. Im Haus Nr. 63 errichtete der Baumeister Rudolf Schilling für seinen Vater, den Bildhauer Johannes Schilling, das Schillingmuseum. Der Kantor der israelitischen Gemeinde Raphael Hofstein wohnte in der Nr. 70, I. Stock. An der Ecke Eliasstraße befand sich einstmals die Johanneskirche.

Johannstadt ab Nr. 59 bzw. ab Nr. 80

[Bearbeiten] Adressen (aktuell)

Mit der Wiederbebauung nach dem Zweiten Weltkrieg sind die Hausnummern zum Teil abweichend von deren ursprünglicher Lage. Zumal sie heute an der Güntzstraße entdet.

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Quellen

  1. Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. Baensch, Dresden 1905.
    Schriftenreihe Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, 17/18., S. 108
  2. Adressbuch von Dresden und Vororte, 1904
  3. Adressbuch von 1897
  4. cpö: Personal mit Handicap. Na und? In: Wochenkurier 7.5.2014, S. 3
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge