Rochwitz
Der Stadtteil Rochwitz liegt oberhalb von Loschwitz bzw. Wachwitz im Ortsamtsbereich Loschwitz. Es gliedert sich in Oberrochwitz (Altrochwitz, der alte Dorfkern mit Schule), Niederrochwitz mit dem Gasthof "Zur Eule" in der Nähe der Grundstraße sowie Neurochwitz. Letzteres wurde aufgrund seiner entfernten Lage vom alten Rochwitz und der Ansiedlung im dichten Rochwitzer Tännicht im Volksmund auch "Kamerun" genannt. Anderen Quellen zufolge soll dort Ende des 19. Jahrhunderts ein Gasthaus errichtet worden sein, das angeblich von einem Afrikaner betrieben wurde.[1]
Zu den Ausflugszielen gehören der Wachwitzer Höhenpark, die ehemaligen Heilstätten Weidners Sanatorium (heute zum Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt gehörig) und Dr. Siegfried Möllers Sanatorium in der Alpenstraße sowie die Aufenthaltsorte von Ludwig Richter in der Malerkolonie (Malerstraße).
Ortschornist von Rochwitz ist der gebürtige Rochwitzer Karl Richter, Jahrgang 1935.[2]
[Bearbeiten] Geschichte
- 1378 erstmals als Rochewicz (altsorbisch: "Dorf des Roch" oder Erbsendorf) urkundlich erwähnt
- Eingemeindung des Nachbardorfes Quohren zu Bühlau 1839
- Begründung der Neurochwitzer Siedlung 1884 durch die Gebrüder Pietzsch
- Eingemeindung nach Dresden im Jahr 1921
- 20./21. Januar 1967: Umbenennung der Breslauer, Kattowitzer und Königshütter Straße, weil in der DDR Straßennamen nach Orten in den früheren deutschen Ostgebieten nicht erwünscht waren
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
Johannes Ziller | ...
[Bearbeiten] Quellen
- Sächsische Zeitung vom 19.04.2001; Durch die Krügerstraße Licht für "Kamerun" von Werner Pinkert
- Folke Stimmel u. a.: Stadtlexikon Dresden A – Z. 2., überarbeitete Auflage, Verlag der Kunst, Dresden 1998, ISBN 3-364-00304-1., S. 352
- ↑ Simone Burig: Ein Rochwitzer Urgestein. In: SZ 24.10.2015
- ↑ Simone Burig: Ein Rochwitzer Urgestein. In: SZ 24.10.2015
[Bearbeiten] Weblinks
- Rochwitz auf dresdner-stadtteile.de (archive.org)
- Bühlau, Quohren, Rochwitz auf dresden-und-sachsen.de
- Stadtplan von Dresden (mit Rochwitz) 1:10000, Lithographie, 1941 (KS 31978,5: Blatt 5)