Weißeritzstraße
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Die Weißeritzstraße verläuft im alten Bett der Weißeritz und trennt die Friedrichstadt von der Wilsdruffer Vorstadt. Sie führt am Bahnhof Mitte vorbei von der Yenidze nach Löbtau.
Die Weißeritzstraße wurde bereits in frühen Zeiten am Ufer der Weißeritz angelegt. Diese mündete damals in der Nähe der heutigen Marienbrücke in die Elbe. Bereits im 17. Jahrhundert wurde die Straße bebaut und An der Wasserseite, aber auch An der Weißeritz oder Wasserstraße genannt. Im Volksmund hieß sie auch die Allee, weil 1744 an ihr Kastanienbäume in einer dreifachen Reihe gepflanzt wurden. Seit den 1790er Jahren trägt die Straße ihren heutigen Namen[1].
[Bearbeiten] Adressen (Auswahl)
- Nr. 3: ehemalige Tabakmoschee Yenidze; Sitz von Arche noVa - Initiative für Menschen in Not e. V.
- Ecke Magdeburger Straße 1/1a: ehemals Kühlhaus der Dresdner Kristalleisfabrik (errichtet 1910/11, 1928-32 Ergänzungsbau mit neuem Kühlturm durch Max Hans Kühne, teilweise Zerstörung 1945, Wiederaufbau 1951[2], abgerissen 2005) mit Sandstein-Relief "Arbeiter Fünf-Jahr-Plan" (1951) des Dresdner Bildhauers Max Piroch (1900-1984); Relief ging beim Abriss kaputt und lagert seitdem bei einem Zittauer Bildhauer zur Restaurierung; soll künftig entweder vor dem oder direkt am 2006 errichteten Parkhaus angebracht werden[3]; Magdeburger Straße 1a: Neubau eines Leonardo-Hotels 2007
- Ecke Magdeburger Straße: ehem. Kegelhalle[4] und Heizhaus mit Schornstein, errichtet von PGH "George Bähr" (?), seit Dezember 2015 Bau einer Ballsporthalle[5]
- etwa Nr. 12-20 (Ecke Friedrichstraße): über Jahrzehnte wild gewachsener Park, wegen Neubau abgeholzt
- Nr. 50: moderner Neubau auf ehemaliger Brache, errichtet 2013-2015, Zweifamilienhaus mit Wohnungen des Architekten Peter Kulka und einer Architektin[6]
- Nr. 62: Ölmühle, Ruine abgerissen im Juli 2009[7]
- gegenüber der Großmarkthalle: ehemaliges Sporthotel, gesprengt am 29. Januar 1985[8]
- etwa Nr. 60: in den 1980er Jahren Obst- und Gemüsemarkt[9]
- Ecke Schweriner Straße: Großmarkthalle
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. Baensch, Dresden 1905.
Schriftenreihe Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, 17/18. - ↑ https://web.archive.org/web/20220525163145/dresdner-stadtteile.de/Zentrum/Friedrichstadt/Strassen_Friedrichstadt/Weisseritzstrasse/weisseritzstrasse.html (Archivversion)
- ↑ Anneke Müller: Noch lagert das betagte DDR-Relief bei einem Bildhauer in Zittau. In: mopo24.de 1.2.2016. Sophie Arlet: Neue Suche nach Standort für Kühlhaus-Relief. In: SZ 15.2.2016.
- ↑ http://www.dnn.de/Sport/Fotostrecken-Sport/Vorboten-der-Elbflorenz-Arena-Lagercontainer-am-Heinz-Steyer-Stadion#p6
- ↑ Lars Kühl: Grundstein für neue Arena. In: SZ 9.1.122015
- ↑ Bettina Klemm: Ein Haus provoziert. In: SZ 2.9.2015, S. 15
- ↑ kurzes Video vom Abriss
- ↑ SZ 2./3.2.1985
- ↑ Dresden gestern und heute. In: DNN 4.12.2014, S. 14
[Bearbeiten] Weblinks
- OpenStreetMap: Weißeritzstraße
- Weißeritzstraße auf www.dresdner-stadtteile.de (Archivversion)