Johann von O'Byrn

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen der Freiherren O'Byrn

Johann Nepomuk Maria von O’Byrn, ab 1904 Freiherr von O’Byrn, auch Johann Nepomuk Maria O'Byrn und Johann Nepomuk Maria Baron O'Byrn [1] (* 2. Januar 1829 in Dresden; † 23. Juli 1909 ebenda) war ein königlich-sächsischer Offizier, zuletzt im Rang eines Generalleutnants, u. a. als Stadtkommandant von Dresden.

[Bearbeiten] Familie

Johann Nepomuk Maria O’Byrn entstammte der ursprünglich aus dem irischen Adel entstammenden Familie O’Byrn, die bereits über mehrere Generationen wichtige Hofämter und Militärdienststellungen in Sachsen einnahmen. Stammvater aller sächsischen O'Byrns ist der kursächsische Generalmajor Johann Jacob O’Byrn (16951763).

O’Byrn war der Sohn des Freiherren Friedrich Konstantin Wenzeslaus O'Byrn (17891874) und dessen Ehefrau Laura Clara Clothilde Hersalic geb. von Ziegesar (17961870). O’Byrns Großvater war Friedrich Franz Xavier O’Byrn (17511792), Herr auf Niederkosel bei Bad Muskau und kursächsischer Kammerherr, dessen Vater wiederum war der königlich-polnische und kurfürstlich-sächsische Generalmajor Johann Jacob O’Byrn († 1763), der 1721 nach Sachsen kam. O’Byrn hatte noch mehrere Geschwister, u. a.:

O’Byrn heiratete am 22. April 1863 auf der Festung Königstein Johanna Maria geb. von Treitschke (* 2. April 1833 in Dresden; † 13. März 1913 ebenda), eine Tochter des königlich-sächsischen Generalleutnants und letzten sächsischen Kommandanten der Festung Königstein, Eduard Heinrich von Treitschke (17961867) und dessen Ehefrau Marie geb. von Oppen (18101861). Die O'Byrns hatten zwei Söhne:

[Bearbeiten] Leben und Wirken

O’Byrn trat 1848 in das sächsische adlige Kadettenkorps ein. Bereits im Folgejahr, 1849 wurde er zum Sous-Lieutenant, dem ersten Leutnantsdienstgrad ernannt und trat in das sächsische Leibinfanterie-Regiment ein. Im Ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg nahm er ab 1849 im 16. Bataillon des zur Leibinfanterie-Brigade aufgestockten sächsischen Kontingents teil. 1850 wurde er im 13. Bataillon dergleichen Brigade zum Premier-Lieutenant befördert und kehrte 1851 zurück nach Dresden.

O’Byrn ist erstmals 1853 im Dresdner Adressbuch in der Kasernenstraße 15 verzeichnet.[2] 1857 zog er in die Ritterstraße 1 [3] und wechselte ein Jahr später, 1858 – immer noch im Rang eines Oberleutnants – in das 13. Infanterie-Bataillon.[4]

1861 wurde O’Byrn als Wirtschaftsoffizier an das Kadettencorps und in die Artillerieschule versetzt.[5] Dort wurde er 1863 zum Hauptmann befördert.[6] Im Deutsch-Österreichischen Krieg 1866 ging er mit dem sächsischen Kadettenkorps in das verbündete Österreich und kämpfte gegen Preußen. 1867 wurde O’Byrn Kompaniechef der 4. Kompanie des 3. Bataillons im 1. Leibgrenadier-Regiment Nr. 100. Gleichzeitig bezog er eine Wohnung in der Hospitalstraße 7c.[7] 1868 wechselte er in die 4. Kompanie des 1. Bataillons im gleichen Regiment.[8] 1869 wurde er zum Major befördert und in das 2. Grenadier-Regiment Nr. 101 versetzt.[9]

1870 wurde O’Byrn Bataillonskommandeur im 3. Infanterie-Regiment des Prinzen „Johann Georg“ Nr. 102. In dieser Dienststellung nahm er am Deutsch-Französischen Krieg teil. In der Schlacht von Sedan wurde er am 1. September 1870 am Oberschenkel verwundet, blieb aber in Frankreich. 1873 wurde O’Byrn zum Oberstleutnant und 1875 zum Oberst befördert. Im gleichen Jahr kehrte er nach Dresden zurück, zog in die Weintraubenstraße 2 und wurde Kommandeur des 2. Grenadier-Regiments Nr. 101.[10] Auf diesem Dienstposten verblieb er acht Jahre. 1876 zog er in die Bautzner Straße 19.[11]

1883 wurde O’Byrn zum Generalmajor und zum Kommandeur der 3. königlich-sächsischen Infanterie-Brigade ernannt. Damit wurde er nach Leipzig versetzt, wo er in die dortige Poniatowskystraße 10b zog.[12] 1887 kehrte O’Byrn erneut nach Dresden zurück, bezog eine Wohnung in der Großen Klostergasse 10 und 11,[13] wurde zum Stadtkommandanten ernannt und zum Generalleutnant befördert wurde. Mit diesem Dienstrang durften er und seine Ehefrau den Ehrentitel „Exzellenz“ führen.

Am 11. März 1890 wurde O’Byrn in den vorläufigen Ruhestand versetzt und a la suite seines alten Regiments sowie zur Disposition (z.D.) gestellt und zog danach in die Antonstraße 24,[14] 1897 in die Nordstraße 8 [15] und 1898 in die Tieckstraße 22.[16] Am 19. April 1904 erhielt O’Byrn noch die königlich-sächsische Anerkennung für den Adelstitel eines Barons.

[Bearbeiten] Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Das O im Namen O'Byrn ist ein irisches Familienpartikel. Wenn auch o (ô) vielfach den Ausdruck einer gewissen Würde verleiht, weil der Ahnherr und sein Geschlecht sehr angesehen waren („O is equivalent to ,son of′ and denotes progeny, or is a character of dignity", Webster), so kommt dieses o (ô) auch bei Leuten aus dem Volke vor. Daher ist die Familie O’Byrn in den meisten Adressbüchern und Hofkalendern zwar unter dem Buchstaben O aufgeführt, manchmal allerdings auch unter B für Byrn.
  2. Adressbuch Dresden 1853, SLUB, S. 104
  3. Adressbuch Dresden 1858, SLUB, S. 158
  4. Adressbuch Dresden 1859, SLUB, S. 154
  5. Adressbuch Dresden 1862, SLUB, S. 186
  6. Adressbuch Dresden 1864, SLUB, S. 206
  7. Adressbuch Dresden 1868, SLUB, S. 229
  8. Adressbuch Dresden 1869, SLUB, S. 220
  9. Adressbuch Dresden 1870, SLUB, S. 231
  10. Adressbuch Dresden 1876, SLUB, S. 288
  11. Adressbuch Dresden 1877, SLUB, S. 293
  12. Adressbuch Leipzig 1884, SLUB, S. 137
  13. Adressbuch Dresden 1888, SLUB, S. 420
  14. Adressbuch Dresden 1892, SLUB, S. 508
  15. Adressbuch Dresden 1898, SLUB, S. 461
  16. Adressbuch Dresden 1899, SLUB, S. 541

[Bearbeiten] Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge