Karoline von Ameln

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Karoline Wilhelmine Auguste von Ameln, geboren als Caroline Wilhelmine Auguste Hugenberg (* 6. Februar 1868 in Chemnitz;[1]7. November 1937 in Dresden) war ein sächsische Unternehmerin und von 1926 bis 1935 Inhaberin der Firma „Carl Rädisch“ in Dresden. Von Ameln war eine von 59 Frauen, die 1919 als Mitglied im Verein für Geschichte Dresdens verzeichnet sind, wo sie sich als Unterstützerin des Vereins betätigte.[2]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Familie

Karoline Wilhelmine Auguste Hugenberg entstammte der ursprünglich aus Niedersachsen stammenden Familie Hugenberg. Sie war die Tochter des Kaufmanns Georg August Otto Hugenberg, Kaufmann und Inhaber des Manufakturwaren-Geschäfts der Firma „Otto Hugenberg“ in der Zimmerstraße 18 in Chemnitz.[3]

Karoline Hugenberg heiratete am 5. Juli 1902 in Dresden Peter Joseph Hubert von Ameln (* 12. Dezember 1875 in Heinsberg bei Aachen; † 8. Juni 1958 in Dresden), Kaufmann und Handelsgerichtsrat zu Dresden, Sohn des königlich-preußischen Bezirksfeldwebels Johann Hubert von Ameln (* 1836) und dessen Ehefrau Katharina Hubertina geb. Kuepper (18411936).[4] Das Ehepaar von Ameln hatte zwei Kinder:

[Bearbeiten] Leben und Wirken

Karoline von Ameln kam nach der Hochzeit mit ihrem Ehemann nach Dresden, wo dieser erstmals 1903 im Dresdner Adressbuch als Kaufmann und mit Walther Edmund Hermann Harald Hugenberg Mitinhaber der Firma „Hugenberg & Co.“, einer kaufmännischen Vertretungs- und Handelsgesellschaft für Roheisen, Maschinen und Bestandsteile, die sich in der Schumannstraße 24 befand. Das Paar wohnte anfangs in der Holbeinstraße 48,[9] wo sie bis zum 1. April 1905 wohnten.[10]</ref> Bereits im gleichen jahr wurde Karolines Ehemann Mitinhaber der Firma „Erich Lange & Co.“,[11] Ab 1906 wohnte das Ehepaar von Ameln in der König-Albert-Straße 26. Zu dieser Zeit ist Peter von Ameln als Prokurist,[12] ab 1910 als Mitinhaber der Firma „Carl Rädisch“[13] verzeichnet.[14] 1908 zogen sie in die Ostbahnstraße 29,[15] 1912 in die Gabelsbergerstraße 25,[16]

1918 kaufte Peter von Ameln - zu dieser Zeit Fabrikbesitzer - von dem Blasewitzer Kaufmann August Schunke das Haus in der dortigen Johannstraße 33.[17][18] 1921 wurde Peter von Ameln stellvertretender Handelsrichter am Handelsgericht zu Dresden,[19] ab 1925 Handelsgerichtsrat.[20]

Nach der am 1. April erfolgten Umbenennung der Blasewitzer Johannstraße in Regerstraße war das Ehepaar von Ameln im dortigen Haus Nummer 8 verzeichnet. Im Erdgeschoss befanden sich die Geschäftsräume der Handelsgesellschaft „Carl Rädisch“,[21] deren Inhaberin ab 1926 Karoline von Ameln war. Ihr Ehemann Peter von Ameln sowie Konrad Mié waren Prokuristen in ihrer Firma.[22] Karoline von Ameln blieb bis zu ihrem 1935 erfolgten Ableben Inhaberin der Firma „Carl Rädisch“.[23] Bereits ein Jahr vorher zog das Ehepaar nochmals um und nahm sich eine Wohnung im zweiten Obergeschoss in der Anton-Graff-Straße 5.[24] Nach dem Tod seiner Ehefrau wohnte Peter von Ameln zuletzt, gegen Ende des Zweiten Weltkrieges in der Hüblerstraße 61.[25]

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Abweichendes Geburtsjahr 1876 auf Familysearch und MyHeritage (dort wurden die Daten aus Familysearch übernommen).
  2. Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919, Wikisource
  3. Adressbuch Chemnitz
  4. Datensatz auf MyHeritage, Anmeldung erforderlich
  5. Datensatz auf Ancestry
  6. Meier's Adreßbuch der Exporteure und Importeure, Band 60, 1943/44, Snippet-Ansicht auf Google Books, S. 5
  7. Görlitzer Adreßbuch 1899/1900, S. 230, SLUB
  8. Datensatz auf Ancestry
  9. Adressbuch Dresden 1903, S. 2013 und S. 129, SLUB
  10. Adressbuch Dresden 1905, S. 132, SLUB
  11. Adressbuch Dresden 1904, S. 140, SLUB
  12. Adressbuch Dresden 1910, S. 121, SLUB
  13. Adressbuch Dresden 1911, S. 123, SLUB
  14. Adressbuch Dresden 1907, S. 131, SLUB
  15. Adressbuch Dresden 1909, S. 117, SLUB
  16. Adressbuch Dresden 1913, S. 131, SLUB
  17. Adressbuch Dresden 1918, S. 2156, SLUB
  18. Adressbuch Dresden 1920, S. 2172, SLUB
  19. Adressbuch Dresden 1922/23, S. 73, SLUB
  20. Adressbuch Dresden 1925/26, S. 71, SLUB
  21. Adressbuch Dresden 1926/27, S. 1648, SLUB
  22. Adressbuch Dresden 1926/27, S. 2140, SLUB
  23. Adressbuch Dresden 1935, S. 136, SLUB
  24. Adressbuch Dresden 1935, S. 136, SLUB
  25. Adressbuch Dresden 1943/44, S. 112, SLUB

[Bearbeiten] Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge