1912
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
[Bearbeiten] Ereignisse in Dresden
- Charlotte Basté nimmt Abschied von der Bühne.[1]
- Maria Wieck veröffentlicht anonym „Aus dem Kreise Wieck-Schumann“.[1]
- Melitta Bentz weiht ihre Filter-Produktionsanlage ein.[1]
- Krippe und Kindergarten des Frauenvereins ziehen auf den Bischofsweg 106.[1]
- Eva Büttner wird Kunstkritikerin der Dresdner Volkszeitung.[1]
- Beginn der Bauarbeiten für ein Riesenvergnügungsetablissement mit 1.000 Kinoplätzen (U.T.) und ein ebenfalls 1.000 Personen fassender Bierkeller nach Münchner Art, die Finanzierung erfolgt durch das Bankhaus Arnhold (damals Bank für Brauindustrie)[2]
- Einweihung des Waldbades Langebrück[3]
- 23. März: Grundsteinlegung für das Schauspielhaus[4]
- 23. Juni: Eröffnung des Germaniabades in Langebrück
- 1. Juli: Tolkewitz wird nach Dresden eingemeindet[5]
- 18. August: zweite Landung eines Luftschiffes in Dresden: Zeppelin LZ 11 „Viktoria Luise“[6]
- 27. Oktober: in Meinholds Sälen findet die Gründungsversammlung des Verbandes der gemeinnützigen Bauvereinigungen im Königreich Sachsen e. V. statt[7]
- 22. Dezember: Eröffnung des Zirkus Sarrasani als „Circus-Theater der 5000“[8]
[Bearbeiten] Ereignisse in der Umgebung
- 19. Mai: Der Fleischerbrunnen in Dohna des Dresdner Bildhauers Alexander Höfer wird eingeweiht.[9]
- erste Buslinie im Dresdner Umland zwischen Meißen und Weinböhla[10]
[Bearbeiten] Geboren
- 30. Januar: Werner Hartmann, Physiker und Begründer der Mikroelektronik im Osten
- 13. Februar in Dresden: Jrene Brann, Fotografin und Malerin
- 17. Februar: Anni Sindermann, Arbeiterin und Widerstandskämpferin
- 29. April: Hildegard Neumann, Inhaberin der „Eisgrotte“ 1966–1970er Jahre, Görlitzer Straße 4[11]
- 19. Mai: Rudolf Nehmer, Maler
- 8. Juli in Dortmund: Christel Goltz, Sängerin
- 31. Juli: Ursula Bergander, Frauenärztin[1]
[Bearbeiten] Gestorben
- 30. März in Radebeul: Karl May[12]
- 27. April in Berlin: Franz Ledien, Gartenbauinspektor
- 14. Juli: Rudolf Gerke, Direktor des Vermessungsamt Dresden[13]
- 26. Juli: Viktor Alexander Otto, sächsischer Ministerpräsident
- 10. August in Langenschwalbach: Paul Wallot, Architekt
- 6. Dezember: Oskar Rassau, Bildhauer
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ a b c d e f Dresdner Frauenlexikon
- ↑ „Der Baumarkt“ No. 45, S.11 (4. August Juli 1912)
- ↑ Pressemitteilung der Stadt Dresden, 26.6.2012
- ↑ Werner Ehlich: Der Theaterverein förderte den Neubau. Vor 70 Jahren empfing das „Große Haus“ die ersten Gäste, in: Die Union 1.10.1983
- ↑ Hans Beschorner: Unsere eingegangenen Dörfer, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, 1927
- ↑ SZ 29.8.1985
- ↑ GeNo-News 1/2013 des Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V.
- ↑ Folke Stimmel u. a.: Stadtlexikon Dresden A – Z. 2., überarbeitete Auflage, Verlag der Kunst, Dresden 1998, ISBN 3-364-00304-1.
- ↑ Max Winkler/Hermann Raussendorf: Die Burggrafenstadt Dohna, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 1936
- ↑ chp: Auftakt war von kurzer Dauer. In: Sächsischer Bote, 1.3.2014, S. 4.
- ↑ https://www.facebook.com/neumannseis/photos/a.446295928767994.110966.199578656773057/1112039035527010/?type=3&theater
- ↑ Alfred Zimmer: Gustav Nieritz und Karl May, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, 1937
- ↑ http://www.glass-portal.privat.t-online.de/hs/g-l/gerke_rudolf.htm