Louise Meltzer

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Julie Elvira Sophie Louise Meltzer, auch Julie Elwire Sophie Luise Meltzer geb. Uhlworm (* 6. Juli 1852 in Großbreitenbach/Thüringen; † 9. April 1941 in Dresden) war die Ehefrau des sächsischen Historikers, Gymnasiallehrers an der Dresdner Kreuzschule, Professors, königlich-sächsischen Oberstudienrats und Rektors des Wettiner Gymnasiums, Dr. phil. Otto Meltzer. 1919 ist Louise Meltzer als Mitglied und damit als eine von 59 Frauen im Verein für Geschichte Dresdens verzeichnet,[1] wo sie sich als Hobbyhistorikerin und Unterstützerin des Geschichtsvereins betätigte.

Louise Meltzer wohnte bis zum Tod ihres Mannes in der gemeinsamen Wohnung im zweiten Obergeschoss am Wettiner Platz 13,[2] zog aber danach in eine Wohnung in der dritten Etage in der Schnorrstraße 27,[3] 1912 dann in die Hausnummer 15 in dergleichen Straße,[4] 1915, nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges dann in eine Wohnung in der zweiten Etage der Hüblerstraße 17.[5] Das Haus (Kataster-Nr. 471B) der Erbengemeinschaft Günther wurde 1925 in die neue Hausnummer 61 umnummeriert.[6][7] Dort wohnte Meltzer bis zu ihrem Tod.[8] Sie starb im 90. Lebensjahr.

[Bearbeiten] Familie

Julie Elvira Sophie Louise Uhlworm entstammte der thüringischen Familie Uhlworm mit ihrem Urgroßvater Johann Christoph Uhlworm († 1788) als Spitzenahn. Ihre Großeltern väterlicherseits waren der Gartenarbeiter Johann Philipp Christoph Uhlworm (17741813) und dessen Ehefrau Justina geb. Keul (17751842). Louise Uhlworm war die jüngste Tochter des evengelisch-lutherischen Pfarrers, Superintendenten und Konsistorialrates Karl Johann Uhlworm (* 18. November 1805 in Arnstadt/Thüringen; † 12. Juli 1880 in Dresden) und dessen 1837 geheirateter Ehefrau Ehefrau Emilie Rosette Sophie Friederike geb. Nagler (* 8. Juli 1813 in Arnstadt; † 7. April 1866 in Gehren/Thüringen), Tochter von Friedrich Christian Heinrich Nagler (17811851) und dessen Ehefrau Henriette Albertine geb. Brandau (17771841). Das Grab von Uhlworms Vater befindet sich auf dem Trinitatisfriedhof in Johannstadt. Uhlworm hatte noch folgende Geschwister:

Louise Uhlworm heiratete am 4. August 1873 Otto Meltzer (* 12. März 1846 in Lauenstein im Erzgebirge; † 26. Juni 1909 in Dresden), Sohn des königlich-sächsischen Ökonomie-Ablösungskommissars Carl Gottlieb Traugott Meltzer (17991860). Das Ehepaar Meltzer hatte folgende Kinder:

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919, Wikisource
  2. Adressbuch Dresden 1909, S. 688, SLUB
  3. Adressbuch Dresden 1910, S. 695, SLUB
  4. Adressbuch Dresden 1913, S. 736, SLUB
  5. Adressbuch Dresden 1916, S. 566, SLUB
  6. Adressbuch Dresden 1925/26, S. 1504, SLUB
  7. Adressbuch Dresden 1926/27, S. 1393, SLUB
  8. Adressbuch Dresden 1941, S. 669, SLUB
  9. Adressbuch Dresden 1905, S. 181, SLUB
  10. Adressbuch Leipzig 1949, S. 580, SLUB
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge