Südvorstadt

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Südvorstadt liegt im Süden der Stadt und ist vor allem durch den Campus der TU Dresden charakterisiert. Sie wurde 1835 nach Dresden eingemeindet.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] Vorgeschichte

Auf dem Gebiet der heutigen Südvorstadt lagen zuvor bereits zwei Dörfer.

Das Dorf Boschkau lag einst nördlich des Zelleschen Weges, ungefähr auf dem Areal der Lukaskirche. Beim Bau dieser Kirche stieß man auf Überreste von Gebäuden. Der Name der slawischen Siedlung bedeutet "Ort des Bozek" und weist somit auf den Gründer hin. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf im Jahre 1315 und bereits 1449 wurde es als wüst bezeichnet.

Etwas weiter westlich, in der Nähe des heutigen Fritz-Foerster-Platzes, wurde 1355 das Dorf Uzmik beschrieben. Aus diesem ging das Vorwerk Auswik hervor, welches 1467 von der Stadt aufgekauft und unter Bürgern der Stadt aufgeteilt wurde, womit es sich de facto auflöste.

Nur wenige Straßen führten zu dieser Zeit durch die heutige Südvorstadt. Die beiden wichtigsten waren der Kälberweg und der Zellesche Weg.

[Bearbeiten] 19. Jahrhundert

Zu Beginn des Jahrhunderts war das Gebiet der Südvorstadt fast ausschließlich landschaftlich geprägt. Es wurde noch nicht als eigenständiger Stadtteil betrachtet, sondern gehörte zur Seevorstadt. Neben einem kleinen Gewerbegebiet mit einigen Mühlen und einem einzelnen Gutshof, aus dem später das Feldschlößchen entstehen sollte, war das einzige städtische Gebäude die Blindenanstalt, welche 1836 errichtet wurde.

1848 wurde die Bahnstrecke in Richtung Prag und mit ihr der erste Böhmische Bahnhof, Vorläufer des Hauptbahnhofes, eröffnet. Diese trennte das Gebiet der Südvorstadt von der Seevorstadt ab, damit aber auch von der Stadt Dresden. Dadurch wurde die Entwicklung weiter verlangsamt.

Trotz dessen wurde noch im gleichen Jahr eine Baupolizei für das Areal eingerichtet und die Bebauung beschlossen. Man legte bis 1865 ein Netz aus insgesamt 6 Straßen zwischen den Landstraßen nach Plauen und Dippoldiswalde an. 1856 standen dort gerade einmal 10 Häuser. Ein Grund dafür könnten die enorm strengen Bauvorschriften gewesen sein, die hier galten.

Obwohl die anfänglichen Zeichen also schlecht standen, steigerte sich aber die Bautätigkeit in den nächsten Jahren immer weiter und so entstand mit den Jahren ein äußerst vornehmes Viertel mit herrschaftlichen Villen und sehr viel Begrünung. Den Namen Schweizer Viertel erhielt es später in Anlehnung an den Gasthof "Schweizerhäuschen" in unmittelbarer Nachbarschaft.

Etwas weiter östlich entstand nach 1870 das Amerikanische Viertel. Dieses war, im Gegensatz zum Schweizer Viertel, geschlossen und homogen bebaut. Neben den meisten Kirchen der Südvorstadt beherbergte es auch das Hauptgebäude der Technischen Hochschule. Durch das Amerikanische Viertel verlief auch die Reichsstraße, die Verlängerung der Prager Straße, welche sowohl Hauptverkehrsachse als auch Hauptgeschäftszentrum des Stadtteiles wurde.

Ebenfalls in den 70er Jahren wurden die noch unbebauten Grundstücke zwischen dem Nachbarort Plauen und der Eisenstuckstraße im Süden des Viertels verkauft. Es sollte jedoch noch einige Jahrzehnte dauern, bis man hier mit dem Bau beginnen konnte.

Im Bereich des Bismarckplatzes siedelten sich, begünstigt durch den Hauptbahnhof, diverse Hotels an. Im Volksmund bezeichnete man dieses Areal deshalb als Diplomatenviertel.

Von der nun immer weiter fortschreitenden Industrialisierung der Städte sollte die Südvorstadt aus ästhetischen Gründen verschont bleiben. Ein Ausnahme bildete hier das Gebiet zwischen Chemnitzer und Zwickauer Straße, da es schon seit vielen Jahrzehnten ein Standort von Industrie und Gewerbe war. In der Zeit um die Jahrhundertwende wurden hier immer mehr Fabriken errichtet.

[Bearbeiten] 1900-1932

Marie-Gey-Brunnen auf dem Bismarckplatz

Man hatte sich nun endlich über die Bebauung der südlichen Fluren der Südvorstadt geeinigt.

Der westliche Teil bis einschließlich Münchner Straße wurde hauptsächlich mit Wohnhäusern bebaut. Bedeutende öffentliche Gebäude in diesem Areal waren die Zionskirche an der Hohen Straße, die Kinderheilanstalt an der Chemnitzer Straße und das Landgericht am Münchner Platz. Weil die Straßen dieses Stadtteils meistens nach bayrischen Städten benannt wurden, nannte man das Viertel bald Bayrisches Viertel.

Im Osten, zu Beginn zwischen Nürnberger Platz und Sedanplatz, schenkte die Stadt der Technischen Hochschule Bauland. Da das Gebäude am Bismarckplatz schon länger überfüllt war, wurde eine Erweiterung dringend notwendig. Bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges wurden hier imposante Institutsgebäude errichtet. Bis dahin noch nicht realisierte Pläne wurden nach Kriegsende, aufgrund des damaligen Geld- und Materialmangels, nur noch sehr minimalistisch umgesetzt bzw. komplett verworfen.

[Bearbeiten] 1933-1945

Baulich schloss man in diesen Jahren die letzte Lücke zwischen Reichenbachstraße und Zelleschem Weg, indem man hier diverse mittelklassische Einfamilienhäuser errichtete.

Prägender für den Stadtteil war aber der auch in Dresden einziehende Nationalsozialismus. Im Norden des Stadtteils wurde im ehemaligen Continental, einem bedeutenden Hotel an der Bismarckstraße, welches nach 1933 geschlossen wurde, das Hauptquartier der sächsischen Gestapo eingerichtet. Hier wurden etliche politische Gegner und Gefangene aus den besetzten Gebieten verhört und gefoltert, nicht selten bis zum Tod. Das Pendant dazu bildete im Süden das Landgericht. Hier wurden insgesamt 1348 Menschen zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Durch diese Achse war die Präsenz des Nationalsozialismus hier enorm, damit einhergehend auch die Überwachung der Anwohner. Besonders die jüdische Bevölkerung, zu dieser Zeit sehr zahlreich vertreten, belastete dies sehr. Nur sehr wenige überlebten diese Zeit. Zeitweise wurden sie in Miniatur-Ghettos, umfunktonierten Villen des Schweizer Viertels, interniert und mussten auf engstem Raum leben.

1945 gehörte die Südvorstadt zu den am stärksten zerstörten Gebieten. Insgesamt 80% des Viertels wurden entweder direkt von Bomben getroffen oder fielen dem Feuersturm zum Opfer. In allen Wohngebieten gab es massive Schäden, im Amerikanischen Viertel standen noch 3 intakte Gebäude. Diverse Panzergräben durchzogen das Areal und die Grünflächen und Parks waren mit Abwehrgeschützen gespickt.

Am 9. Mai 1945, nach der Kapitulation, zog die sowjetische Armee und mit ihr die deutschen Kriegsgefangenen durch die Südvorstadt nach Dresden ein.

[Bearbeiten] Nachkriegs- und DDR-Zeit

Da sich die Enttrümmerung zunächst auf die Innenstadt beschränkte, mussten sich die Bewohner der Südvorstadt selbst helfen. Mühsam wurden Pfade zwischen den Trümmerbergen freigelegt. Da Gerätschaften hierfür nur an Wochenenden verfügbar waren, wo sie an anderer Stelle nicht benötigt wurden, verlief die Instandsetzung zunächst sehr schleppend. Erst in den 50er Jahren begann eine großflächige Beräumung. Nun wurden Trümmerbahnen in Richtung der Prohliser Trümmerkippe und der alten Plauener Lehmgrube angelegt und die ersten Häuser entlang der Reichenbachstraße beräumt. Ein wahrer Bauboom setzte ein, als sich viele Arbeiter, angelockt durch den beginnenden Uranabbau in Coschütz und andere neu entstehende Firmen hier niederließen. Die Beräumung bedeutete aber auch das endgültige Ende einiger bedeutender Gebäude, wie z. B. der Amerikanischen Kirche, welche im Krieg zerstört wurden.

In den Villen des Schweizer Viertels wurden mehrere Wohnungen eingerichtet und die Wohnungen des Bayrischen Viertels, welche bis zu zehn Zimmer hatten, wurden aufgeteilt, um den vielen obdachlos gewordenen Dresdnern und den vielen Flüchtlingen Unterkunft bieten zu können.

So konnten sich die meisten Teile wieder zu stattlicher Größe entwickeln. Das Amerikanische Viertel konnte sich hingegen nie wieder richtig erholen. Während in anderen Gegenden unzählige Wohn- und Bürokomplexe sowie öffentliche Gebäude entstanden, wuchsen hier bis auf wenige Ausnahmen nur Provisorien.

[Bearbeiten] seit 1990

Hörsaalzentrum der TU Dresden

Nach 1990 erhielten die Enteigneten ihre Häuser und Grundstücke zurück. Standen die Gebäude noch, so waren sie in miserablem Zustand. Ehemalige Besitzer, deren Häuser zu DDR-Zeiten abgerissen und deren Grundstücke überbaut wurden, gingen leer aus.

Nachdem viele Häuser nun den Besitzer wechselten, begann eine regelrechte Sanierungswelle in der Südvostadt und so konnten weitestgehend alle noch vorhandenen Altbauten originalgetreu wiederhergestellt werden. Auch die nach dem Krieg entstandenen Neubauten wurden dabei umfangreich saniert.

In den noch vorhandenen Baulücken wurden weitere Häuser erbaut und auch auf dem Areal des früheren Amerikanischen Viertels begann ganz zögerlich eine Entwicklung, die jedoch bis heute noch nicht wirklich in Gang gekommen ist.

Auf dem Universitätsgelände ist das große Hörsaalzentrum am Fritz-Foerster-Platz wohl der prägnanteste Bau der Nachwendezeit.

[Bearbeiten] Infrastruktur

Für den Straßenverkehr bilden die Fritz-Löffler-Straße und der südliche Teil der Bergstraße die Nord-Süd-Achse. Sie ist Teil der B 170 und fungiert als Autobahnzubringer der A 17. Die Nürnberger Straße und der Zellesche Weg bilden die Ost-West-Achse. Flankiert wird der Stadtteil zudem von den großen Ausfallstraßen Teplitzer und Budapester Straße.

Zwei Straßenbahnlinien, Linie 8 und Linie 3, durchziehen die Südvorstadt entlang der Fritz-Löffler-Straße weiter über die Nürnberger bzw. Münchner Straße. Am Rande des Stadtviertels fährt außerdem die Linie 11 Richtung Zschertnitz. Weitere ursprünglich vorhandene Strecken über Bayrische, Strehlener und Bergstraße wurden nach der Zerstörung 1945 nicht wieder aufgenommen.

Desweiteren verkehren die Busse der Linien 61 und 66 in der Südvorstadt.

An den Zugverkehr ist der Stadtteil mittels des an der nördlichen Grenze befindlichen Hauptbahnhofes angebunden.

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] 1945 zerstört

[Bearbeiten] Erhalten bzw. nach 1945 errichtet

[Bearbeiten] Weblinks & Quellen

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge