Burggrafschaft Dohna

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die pleißenländische Burggrafschaft Dohna ist ab 1156 durch den Burggrafen von Dohna "Heinricus castellanus de Donin" belegt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Hypothetischer Burgward Dohna

Der Gau Nisan erstreckte sich im Elbtalkessel wahrscheinlich von der Mündung der Wilden Sau bei Gauernitz-Constappel im Norden bis zum Urwald im Süden nach Pirna. Er umfasste mehrere deutsche Burgwarde. Belegt sind Bresnice (Briesnitz), Burg Woz / Burg Wosice (wahrscheinlich der Burgberg Niederwartha) sowie Bvistrizi, dessen Mittelpunkt entweder die Heidenschanze bei Coschütz oder der Burgwartsberg Pesterwitz oder der Hohe Stein oberhalb von Plauen war. Nur hypothetisch wird auch Dohna mit der Burg Dohna als Zentrum eines Burgwards betrachtet. Wahrscheinlicher ist allerdings eine deutsche Burggrafschaft Dohna ab spätestens 1156 (nicht vor 1143).

Die sorbische Szupanie Nisan umfasste die vier genannten Burgbezirke, den Burgbezirk Kesselberg um Pirna sowie wahrscheinlich zwei weitere Burgbezirke in der Burgwardslücke im Zentrum der Szupanie. So ist eine abgegangene Burg ähnlich der Burg Kesselberg bei Pirna nahe der Elbfurt von Nisana nach Altendresden im Gebiet des Hahnenberges sehr wahrscheinlich.

Mit der Ostexpansion der deutschen Herrschaft vergrößerte sich das ehemalige Gaugebiet zu einem hochmittelalterlichen Archidiakonat Nisan.

[Bearbeiten] 1445: Wachgetreideabgaben für die Burg Dohna

Motiviert durch die 800-Jahr-Feier Dresdens im Jahre 2006 erschien eine dreibändige Geschichte Dresdens, welche sich auch dem Gau Nisan erneut widmete. Um den Gau mangels Quellen östlich der Weißeritz weiter fortschreiben zu können, griff man auf die weitaus späteren Wachgetreideabgaben für die Burg Dohna zurück und postulierte deren Entstehung in die Gauverfassungszeit zurück. Eine solche Herangehensweise war und ist unter Historikern umstritten. Viele der aufgeführten Ortschaften können allein auf Grund ihrer Lage nicht vor dem Besiedlungsschub ab etwa 1150 (bis 1250) gegründet worden sein. Gruna (Ort in der grünen Aue), eine deutsche Gründung zwischen zwei Altwassern der Elbe in einem Feuchtgebiet gelegen und erst 1370 ersterwähnt, dürfte noch viel jünger sein, Heidenau wurde wahrscheinlich von Burggraf Otto Heyde I. (reg. 1321 bis 1336) als Vorwerk der Burg Dohna gegründet und 1347 / 1349 ersterwähnt. Rückschlüsse auf das Burgwardsystem im 11. Jahrhundert sind demzufolge rein spekulativ. Eine Karte Frühe herrschaftliche Verhältnisse im Gau Nisan führt folgende abgabenpflichtige Orte nach dem Verzeichnis von 1445 und weiteren Quellen[1] an (beginnend im Westen):

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] 845 bis 1085: sorbische und böhmische Burgkommandanten und Burggrafen (seit etwa 960)

Bereits seit dem 9. Jahrhundert gab es sorbische (spätestens 845) und böhmische Burgkommandanten, wobei letztere ab etwa 960 zeittypisch als Burggrafen bezeichnet wurden. Namen von böhmischen Burggrafen sind aus dieser Zeit nicht überliefert, es ist lediglich aus der altsorbischen Hagiographie bekannt, daß die (alt)sorbischen Burgkommandanten Gněval hießen und ihr Amt vom Vater auf den Sohn vererbten (Gněval der Ältere, der Mittlere und der Jüngere von Dohna).

[Bearbeiten] 1085 bis 1124: Wiprecht von Groitzsch und Erkembert

Von 1085 bis zu seinem Tod 1124 war Wiprecht von Groitzsch Herr über den Gau Nisan und Dohna. Nur 1113 ist ein Erkembert als kaiserlicher Burggraf nachgewiesen - wegen der Inhaftierung des Wiprecht von Groitzsch in Reichshaft durch den Kaiser Heinrich V. (bis 1117).

[Bearbeiten] 1423: die Lungwitz (der Lockwitzbach) Grenze zur Mark Meißen

Die Lungwitz ist der alte Name für den Lockwitzbach, der 1423 in einer kaiserlichen Urkunde bezeugt ist: die Lungwitz war damals "die Gränze der Burggrafschaft Dohna, welche die Markgrafen damals freilich factisch, aber widerrechtlich besassen".

Die Lungwitz wurde 1423 nach dem Dorf Lungkwitz am Oberlauf des Lockwitzbaches benannt.

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. den Erbbüchern der Ämter Dresden und Pirna und weiteren urkundlichen Belegen
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge