Stadtwiki:Meilensteine
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden

Stadtwiki Dresden im Artikel über den Dresdner Geschichtsmarkt 2017 im Onlinejournal Pieschen aktuell

Artikel über das Stadtwiki in der Mopo, 13.7.2015
Die Gründung des Stadtwikis erfolgte am 31. Juli 2003, wobei die Entwicklung zunächst langsam verlief. Hohe Aktivität gab es ab etwa Juli/August 2004 bis März 2005, woraufhin das Projekt wieder inaktiv wurde. Ab Oktober/November 2005 wurde wieder daran gearbeitet, sodass seit Januar 2006 die auf Mediawiki basierende Version 2 des Stadtwikis im Netz erreichbar ist.
Hier wird aufgelistet, was seitdem erreicht wurde.

DNN-Artikel zum 10. Stadtwiki-Geburtstag

von Moritz gestaltete Briefmarke zum 10. Stadtwiki-Geburtstag
[Bearbeiten] 2025
- 9. Februar: Der 11.900. Artikel wurde angelegt: Bruno Goldhammer
[Bearbeiten] 2024
- 16. Oktober: Der 11.800. Artikel wurde angelegt: Schwarzes Kreuz.
- 23. Mai: Der 11.700. Artikel wurde angelegt: Friedrich Wilhelm von Larisch.
- 24. März: Der 11.600. Artikel wurde angelegt: 946.
- 16. Februar: 400. Artikel in der Kategorie:Militärperson: Oswald Haupt, später Reichsbevollmächtigter für Zölle und Steuern und königlich-sächsischer Geheimer Finanzrat.
- 2. Februar: Der 11.500. Artikel wurde angelegt: Herzog von Mähren.
[Bearbeiten] 2023
- 30. November: Der 11.400. Artikel wurde angelegt: Migtin.
- 1. Juli: Der 11.300. Artikel wurde angelegt: Prinz-Max-Palais.
- 8. Februar: Der 11.200. Artikel wurde angelegt: Karl Borromäus von Miltitz.
[Bearbeiten] 2022
- 28. November: Der 11.100. Artikel wurde angelegt: Philipp Otto Runge
- 11. Juli: Der 11.000. Artikel wurde angelegt: Christina Dorothea O'Feral geb. Schomburg
- 22. Mai: Die 10.000. Datei wurde hochgeladen: Datei:Weinbergkirche Dresden SJ Eda 4 Mai 2020 P1150477 b.JPG
[Bearbeiten] 2021
- 15. November: Der 10.700. Artikel wurde angelegt: OpenDataCamp
[Bearbeiten] 2020
- 27. Dezember: Der 300. Artikel in der Kategorie:Militärperson wurde angelegt: Curt Stecher, Generalarzt
- 25. Oktober: Der 10.500. Artikel wurde angelegt: Ernst Hugo von Wolf
- 16. Mai: Der 10.400. Artikel wurde angelegt: Siedlung an der Frauenkirche
- 2. Februar: Der 10.300. Artikel wurde angelegt: 151. Oberschule
[Bearbeiten] 2019
- 25. September: Der 10.200. Artikel wurde angelegt: Landständische Bank
- 14. April: Der 10.100. Artikel wurde angelegt: Freiwillige Feuerwehr Ockerwitz
- 11. Januar: Der 10.000. Artikel wurde angelegt: Friedrich Bienert, Unternehmer und Mäzen
[Bearbeiten] 2018
- 25. Dezember: Der 100. Artikel in der Kategorie:General wurde angelegt: Karl Viktor von Wilsdorf, sächsischer Staats- und Kriegsminister
- 23. September: Der 9900. Artikel wurde angelegt: Marche (Familie)
- 2. April: Der 9800. Artikel wurde angelegt: Georg Hermann von Schweinitz, Offizier und Amtshauptmann
[Bearbeiten] 2017
- 27. November: Der 9700. Artikel wurde angelegt: Hugo Kästner, dessen Sohn Hans Kästner zu DDR-Zeiten mit HK-Versand einen Versandhandel mit Kondomen ("Mondos") sowie weiteren Drogerieartikeln in Monopolstellung führte
- 28. August: Die 200. Jahreszahl wurde „hochgeladen“: Datei:Oberauer_Straße_Schild_Plastik.jpg (1935)
- 22. August: Der 9600. Artikel wurde angelegt: Ortsbeiräte und Ortschaftsräte.
- 5. März, am Wochenende des 13. Geschichtsmarktes Dresden: 9500. Artikel: Valerius Hüttig, Professor für Heizung und Lüftung an der TH Dresden; über den Geschichtsmarkt erscheint bei Pieschen aktuell ein Artikel, in dem auch das Stadtwiki vorkommt
[Bearbeiten] 2016
- 4. August: die 150. Uhr wurde hochgeladen, vor allem ein Projekt von Wolfgang. Dankeschön!
- 19. Juni: 9400. Artikel: Karl Graf von Dönhoff, königlich-preußischer Gesandter am Sächsischen Hofe
- 20. März: 9300. Artikel: Julius Zeibig, Landtagsstenograph und Hofrat
- 27./28. Februar: Zum Geschichtsmarkt-Wochenende wurde die 500-Fans-Marke bei Facebook erreicht.
[Bearbeiten] 2015
- 29. September: auf Initiative von Benutzer:Renhau wurde ein Stolperstein in Nickern verlegt
- 20. September: Vortrag über das Stadtwiki Dresden auf der WikiCon im Hygiene-Museum
- 23. Juli: Der 9000. Artikel wurde angelegt: Hörgarten, einst ein Wikipedia-Löschkandidat.
- 13. Juli: in der Morgenpost erschien ein Artikel über das Stadtwiki
- 25. Mai: Der 8800. Artikel wurde angelegt: Eduard Devrient, Hofschauspieler
- 11. Februar: Der 8600. Artikel wurde angelegt: Kleine Meißner Gasse in der Inneren Neustadt
- 8. Februar: Artikel zur 100. Militärperson wurde angelegt: Otto von Schweingel, königlich-sächsischer General der Artillerie
- 6. Januar: Der 8500. Artikel wurde angelegt: Oswald Rudolf von Carlowitz, königlich-sächsischer General der Kavallerie und ehemaliger Generaladjutant von König Albert
[Bearbeiten] 2014
- 30. Dezember: Der letzte fehlende Artikel der Kategorie:Straße wurde angelegt: Gänsefuß
- 15. November: Artikel zum 100. Geheimrat wurde angelegt: Gustav Adolf Neidhardt, Jurist und Oberlandesgerichtsrat
- 10. November: Der 8400. Artikel wurde angelegt: Walter Chrambach, Regierungsrat und Antifaschist
- 1. Oktober: Der 8300. Artikel wurde angelegt: Mittelteichweg
- 2. September: Der 8200. Artikel wurde angelegt: Ernst Görisch, Arzt und Hygieniker
- 28. Juli: Der 8000. Artikel wurde angelegt: Club Novitatis
- 21. Mai: Der 7800. Artikel wurde angelegt: Samuel von Egidy, kgl. sächs. Oberküchenmeister
- 12. März: Der 7500. Artikel wurde angelegt: Betriebshof Reick
- 9. März: Das einhundertste Bild der Kategorie:Jahreszahl wurde hochgeladen: Datei:1916.jpg
- 2. März: Artikel-Break-even-point: Straßenbahnhof Johannstadt; es gibt genau 7.452 gewünschte und geschriebene Artikel
[Bearbeiten] 2013
- 20. Dezember: Der 7100. Artikel wurde angelegt: Äußerer Matthäusfriedhof in Friedrichstadt
- 13. Dezember: Die 2000. Straße wurde angelegt: Quosdorfstraße in Klotzsche
- 4. Dezember: Der 7000. Artikel wurde angelegt: Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Philosoph, Mathematiker, Physiker
- 11. November: Der 6900. Artikel wurde angelegt: Gregor Heimburg, Wegbereiter der Reformation
- 29. Oktober: Der 6800. Artikel wurde angelegt: Dogs, bones and catering
- 15. Oktober: Der 6700. Artikel wurde angelegt: Gustav-Merbitz-Straße
- 25. September: Der 6600. Artikel wurde angelegt: Holunderweg (Albertstadt), im Umkreis dazu Klara Wagner, Opernsängerin
- 15. September: Die 1000. Biographie aus der Kategorie:Mann wurde angelegt: Karl Wolfgang von Heygendorff, kgl. sächs. Generalmajor
- 7. September: Der 6500. Artikel wurde angelegt: Karl Georg Bähr, Königlich Sächsischer Justizrat, Ur-Ur-Enkel von George Bähr
- 14. August: Der 6400. Artikel wurde angelegt: Samuel Benedikt Carpzov, Oberhofprediger
- 31. Juli: 10. Geburtstag des Stadtwiki Dresden; als Geschenk gab es am 30. Juli einen Artikel in der DNN
- 15. Juli: Die Hauptseite des Stadtwikis wurde zum 400.000. Mal aufgerufen.
- 14. Juli: Der 6300. Artikel wurde angelegt: Christian Friedrich Olpe, Magister und Rektor an der Kreuzschule
- 2. Juni: Der 6200. Artikel wurde angelegt: Harald Kurz, Verkehrswissenschaftler
- 5. Mai: Der 6100. Artikel wurde angelegt: Fjodor Petrowitsch Kotschnew, Verkehrswissenschaftler
- 8. April: Der 6000. Artikel wurde angelegt: Gasometer Reick
- Februar/März: Moritz gestaltet eine Briefmarke zum 10. Stadtwiki-Geburtstag
- 28. Februar: Der 5900. Artikel wurde angelegt: Hans George von Zehmen, Kammerpräsident und Bergrat
- 20. Februar: Der 1500. Straßenartikel wurde angelegt: Boltenhagener Straße
- 20. Januar: Der 5800. Artikel wurde angelegt: Oberer Kreuzweg
- 3. Januar: Der 5700. Artikel wurde angelegt: Fabrice-Mausoleum
[Bearbeiten] 2012
- 18. Dezember: Der 5600. Artikel wurde angelegt: Johann Vincenz Cissarz
- 1. November: Der 5500. Artikel wurde angelegt: Schedlichstraße
- 21. September: Der 5400. Artikel wurde angelegt: Reimund Neugebauer, Ingenieur, Hochschullehrer und designierter Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
- 8. September: Die 1200. Straße wurde angelegt: Canalettostraße
- 2. September: Der 5300. Artikel wurde angelegt: Gallus Maximilian von Racknitz
- 22. August: Der 100. Artikel zu Lockwitz wurde angelegt: Günter Behnisch, Architekt; 5200. Artikel: Andreas Petermann, Schulmeister
- 9. August: Der 5100. Artikel wurde angelegt: Friedrich-Adolph-Sorge-Straße
- 30. Juli: Der 100. Artikel und das 100. Bild zu Löbtau wurde hochgeladen
- 27. Juli: Der 5000. Artikel wurde angelegt: Gartenstadt Hellerau
- 28. Juni: Der 4900. Artikel wurde angelegt: Oskar-Pletsch-Straße
- 26. Juni: Das 200. Porträt wurde hochgeladen: August Alexander Klengel und die 600. Biografie aus der Kategorie:Mann
- 7. Juni: Der 4800. Artikel wurde angelegt: Franz Volkmar Reinhard, Theologe
- 13. Mai: Der 4700. Artikel wurde angelegt: Kunstausstellung Kühl
- 23. April: Der 4600. Artikel wurde angelegt: Heinrich Wilhelm Clemens Blochmann, Buchdrucker und Stifter
- 6. April: Der 4500. Artikel wurde angelegt: Johann Georg Schmid, Architekt und Ratsbaumeister
- 20. März: Der 4400. Artikel wurde angelegt: Trieskestraße. Danke an Wolfgang für all seine Straßenartikel! ... und da sich ein Spammer mit dem 4399. vorgedrängelt hatte, sei auch noch Benutzer:Shelogs Golberoder Kiefer erwähnt (+/-1)
- 27. Februar: Der 4300. Artikel wurde angelegt: Auf der Höhe
- 22. Februar: Die 600. Straße wurde angelegt: Berchtesgadener Straße
- 15. Februar: Der 4200. Artikel wurde angelegt: Bahnhof Gittersee
- 3. Februar: Der 4100. Artikel wurde angelegt: Enderstraße
- 14. Januar: Der 4000. Artikel wurde angelegt: Jugendstil in Dresden
[Bearbeiten] 2011
- Teilnahme an den Hobby-Historiker-Wettbewerben „Sächsischer Heimatforschungspreis“ und „Ur-Krostitzer Jahresring“
- 29. November: Der 3900. Artikel wurde angelegt: Maler und Professor Ernst Erwin Oehme (1831-1907)
- 22. November: 2. Projekt Stadtwiki:TU-LaInf mit der TU Dresden, zehn Artikel zu Dresdner Mittelschulen entstehen
- 3. November: Umstellung der Wikimedia-Software auf Version 1.17.0
- 11. Oktober: Der 3800. Artikel wurde angelegt: Palucca-Schule
- 27. Juli: Der 3700. Artikel wurde angelegt: Bürgerwiese
- 30. Juni: Die 1000. Biografie wurde angelegt: Susanna Seydel (629 Frauen und 371 Männer), Dank an Shelog für Bereitstellung von mehreren Hundert Frauenwiki-Artikeln
- 29. Juni: Der 3600. Artikel wurde angelegt: Marie von Schönberg
- 24. Juni: Der 3500. Artikel wurde angelegt: Erna Hugo
- 21. Juni: Der 3400. Artikel wurde angelegt: Innenstadt
- 21. Juni: Der 3300. Artikel wurde angelegt: Inger Karén, Sängerin
- 18. Juni: Der 3200. Artikel wurde angelegt: Margareta von Österreich
- 22. Mai: Der 3100. Artikel wurde angelegt: Johann Christoph Knöffel
- 15. März: Der 3000. Artikel wurde angelegt: Kulturpalast
- 17. Februar: Die 300. Straße wurde angelegt: Hettnerstraße
- 6. Februar: Der 2900. Artikel wurde angelegt: Schillingmuseum
[Bearbeiten] 2010
- 6. Dezember: Der 2800. Artikel wurde angelegt: Hans Unger
- 23. November: 1. Projekt Stadtwiki:TU-LaInf mit der TU Dresden, Thema rund um Artikel zu Gymnasien,
- die 1000. Datei wurde hochgeladen: Bild:OSM_Vitzthum-Gymnasium.jpg,
- 200 registrierte Benutzer
- 16. September: Der 2700. Artikel wurde angelegt: Bertolt-Brecht-Gymnasium
- 22. Mai: Der 2600. Artikel wurde angelegt: Kunstgewerbeschule
- 10. März: Der 2500. Artikel wurde angelegt: Max Neumeister, Wissenschaftler
[Bearbeiten] 2009
- 29.11.: Der 2400. Artikel wurde angelegt: 9. Juni (dabei war der 2399. viel interessanter: Justus Friedrich Güntz)
- 18.9.: Der 2300. Artikel wurde angelegt: 26. September
- 28.5.: 100 angemeldete Benutzer
- 20.4.: Der 2200. Artikel wurde angelegt: TauReif
[Bearbeiten] 2008
- 26.12.: Der 2100. Artikel wurde angelegt: The friendliness is going happy
- 04.07.: anläßlich der Langen Nacht der Wissenschaften wurde der 2000. Artikel eingestellt: Blaschka-Sammlung
- 29.03.: Der 1900. Artikel wurde angelegt: Loge "Zum Goldenen Apfel"
[Bearbeiten] 2007
- 23.12.: Serverumzug und Aktualisierung Mediawiki, korrekte Verwendung von http://dresden.stadtwiki.de.
- 24.06.: Der 1800. Artikel wurde angelegt (1210)
- 26.03.: Der 1700. Artikel wurde angelegt (Carl Gustav Carus)
- 03.02.: Der 1600. Artikel wurde angelegt (Zuckerhut)
[Bearbeiten] 2006
- 13.11.: Das Stadtwiki bekommt ein offizielles Logo (Blaues Wunder)
- 10.11.: Der 1500. Artikel wurde angelegt (Johannes Kunckel). Es gibt 36 angemeldete Nutzer.
- 14.10.: Der 1400. Artikel wurde angelegt (Elisabeth von Mähren).
- 04.10.: Der 1300. Artikel wurde angelegt (1655).
- 09.09.: Der 1200. Artikel wurde angelegt (Cunnersdorf).
- 24.06.: Der 1100. Artikel wurde angelegt (1541).
- 16.06.: Das Stadtwiki feiert seinen 1000. Artikel (1974) und ist damit das viertgrößte in Deutschland.
- 14.06.: Der 900. Artikel wurde angelegt (Fürstenweg).
- 02.06.: Der 800. Artikel wurde angelegt (Pillnitz).
- 25.05.: Der 700. Artikel wurde angelegt (Paul Pretzschner).
- 19.05.: Der 600. Artikel wurde angelegt (Peter Albinus).
- 11.05.: Der 500. Artikel wurde angelegt (Königsbrücker Straße). Es gibt 22 angemeldete Benutzer.
- 08.05.: Das zweite Stadtwikitreffen (erstes im neuen Wiki) fand statt
- 09.04.: Das Stadtwiki erhält das Gütesiegel 2006 des Dresdner Geschichtsmarktes
- 07.04.: Über 400 Artikel, 19 angemeldete Benutzer und langsames Wachstum
- 18.01.: Bereits 150 übernommene Artikel und 6 angemeldete Nutzer
- 15.01.: Das Dresdenwiki wird eingestellt, Angebot der Übernahme der Domain dresdenwiki.de
- 06.01.: Die zweite Version des Stadtwikis, basierend auf Mediawiki steht offiziell im Netz
[Bearbeiten] 2005
Dezember: | Vorbereitung Stadtwiki-Skin Elbflorenz und Umstellung auf Mediawiki |
ab Oktober: | Erneute Aktivität im Wiki und über Wilhelm Bühler (Kawana) wieder Kontakt nach Karlsruhe |
August: | Dresdenwiki (Mediawiki) wird als Spaßprojekt ohne festen inhaltlichen Rahmen gegründet |
Juli: | Limitierung von Oddmuse wird sichtbar, Projekt im Tiefschlaf, Plan Umstellung auf Mediawiki |
Juli: | 1 Jahr Stadtwiki Karlsruhe, dieses wächst schnell und lenkt Fokus auf Stadtlexikon |
bis März: | mehr als 200 Artikel, Ende der seit Oktober 2004 anhaltenden Aktivitätsphase |
[Bearbeiten] 2004
November: | Am 07.11. findet das erste Stadtwikitreffen im Cafe Neustadt statt |
November: | Neues CSS-Design (Herbst) für das Oddmuse-Wiki |
Oktober: | Stetiges Wachstum, Erstkontakt mit Hauke Löffler vom Stadtwiki Karlsruhe |
September: | Mattis Manzel führt WikiNode ein, aktive Verlinkung zu anderen Stadtwikis |
ab Juli: | Nach Inaktivität mit Shelog, Rainer & Felix erste Besucher und Wiederbelebung |
[Bearbeiten] 2003
August: | Umstellung auf Nur-Wiki-Betrieb (Oddmuse-Engine) ohne statischen Seiten, erste Artikel |
Juli: | Das Stadtwiki Dresden steht in seiner ersten Version im Netz (31.07.) |
Februar: | Idee für ein Dresdner Stadtwiki & Registrierung der Domain stadtwiki.de (27.02.) |