Trinitatisfriedhof
Der Trinitatisfriedhof (bis 1834 Weiter Friedhof) in der heutigen Johannstadt entstand auf dem Boden des alten Spittelholzes, das dem Maternihospital gehörte. Nach der Schlacht von Dresden 1813 hatten Seuchen viele Todesopfer gefordert, die die bisherigen Begräbnisstätten nicht aufnehmen konnten. Hofbaumeister Gottlob Friedrich Thormeyer und Ratsmaurermeister Christian Gottlieb Spieß entwarfen die neue Friedhofsanlage außerhalb der Stadt. Durch eine Gestaltung nach künstlerischen Gesichtspunkten vollzog sich damit die Wandlung vom Kirchhof zum Friedhof auch in der sächsischen Residenz. 1816 offiziell übergeben, erfolgten jedoch schon die ersten Bestattungen 1815 auf diesem Areal. In den Jahren 1834, 1846 und 1872 wurde das Friedhofsgelände erweitert und 1843 eine Leichenhalle errichtet (etwa an der Stelle der ehemaligen Konditorei und Gastwirtschaft "Engelhardts"). 1945 fiel das Gelände unter starkes Bombardement, in Folge dessen auch die Gebäude schwer beschädigt wurden. Nach Ende des 2. Weltkrieges erhielt der Andachts- und Feierraum durch den Architekten Arno Kiesling seine äußere Form zurück und die Innengestaltung erfolgte durch den Kunstmaler Threde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Johann Christoph Arnold (1763–1847), Buchhändler und Verleger
- Sophie von Baudissin (1817–1894), Schriftstellerin
- Wolf Heinrich Graf von Baudissin (1789–1878), Schriftsteller und Übersetzer
- August Berthelt (1813–1896), Pädagoge und Begründer des Deutschen Lehrervereins
- Rudolf Sigismund Blochmann (1784–1871), Ingenieur und Schöpfer der Gasbeleuchtung in Dresden
- Johann Carl Friedrich Bouché (1850–1933), Gartenarchitekt
- Hugo Bürkner (1818–1897), Maler
- Carl Adolph Canzler (1818–1903), Architekt
- Carl Gustav Carus (1789–1869), Arzt und Maler
- Bruno Clauß (1872–1930), Schokoladenfabrikant
- Rudolf Doehn (1821–1895), Schriftsteller
- Lili Elbe, dänische Malerin und Transsexuelle; Grabstätte eingeebnet in den 1960er Jahren; im Zuge der Veröffentlichung des Filmes „The Danish Girl“ über Lili Elbe sponsort die amerikanische Filmproduktionsfirma Focus Features einen dem Original nachempfundenen Grabstein, den der Dresdner Bildhauer Elmar Vogel aus schwarzem schwedischem Granit gestalten wird; geplante Einweihung: Frühjahr 2016[1]
- Carl Ludwig Alfred Fiedler (1835–1921), Arzt
- Kurt Arnold Findeisen (1883–1963), Schriftsteller
- Caspar David Friedrich (1774–1840), Maler
- Friedrich Gonne (1813–1906), Maler
- August Grahl (1791–1868), Miniaturmaler
- Theodor Grosse (1829–1891), Maler
- Richard Guhr (1873–1956), Bildhauer, Maler und Professor
- Julius Alfred Heinze (1823-1893), Jurist und Ratsarchivar
- Theodor Hell (1775–1856), Schriftsteller, Opernregisseur, Theaterintendant
- Karl Balthasar Hübler (1788–1866), Bürgermeister
- Julius Hübner (1806–1882), Maler und Direktor der Gemäldegalerie
- Hugo Hünerfürst (1827-1867), Komponist und Kapellmeister
- Karoline Jagemann (1777–1848), Schauspielerin und Sängerin
- Familie Jehmlich, Orgelbauer
- Carl von Kaskel (1797–1874), Bankier, Mitbegründer der „Deutschen Bank“
- Johann Friedrich Kind (1768–1843), Dichter des „Freischütz“
- Eugen Krantz (1844–1898), Besitzer des Konservatoriums
- Hermann Krone (1827–1916), Fotograf und Professor
- Christian Gottlieb Kühn (1780–1828), Bildhauer
- Carl Robert Kummer (1810–1889), Maler
- Günther Landgraf (1928–2006), deutscher Physiker
- Karl Laux (1896–1978), Musikwissenschaftler
- Constantin Lipsius (1832–1894), Architekt
- Otto Ludwig (1813–1865), Schriftsteller
- Therese Malten (1853–1930), Kammersängerin
- Hermann Nicolai (1811–1881), Architekt
- Gottfried Noth (1905–1971), Sächsischer Landesbischof
- Ernst Julius Otto (1804–1877), Kreuzkantor
- Paul Gustav Leander Pfund (1849–1923), Gründer der Dresdner „Pfunds Molkerei“
- Otto Pilz (1876–1934), Tierbildhauer
- Leon Pohle (1841–1908), Maler
- Egmar Ponndorf (1929–2015), Bildhauer und Bergsportler
- Moritz Erdmann Puffholdt (1827–1890), Kapellmeister
- Louis Ferdinand von Rayski (1806–1890), Maler
- Alfred Recknagel (1910–1994), Physiker und Hochschullehrer
- Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach (1793–1879), Naturwissenschaftler und Begründer des Botanischen Garten
- Robert Reinick (1805–1852), Dichter und Maler
- Carl Gottlieb Reißiger (1798–1859), Komponist
- Ernst Rietschel (1804–1861), Bildhauer
- August Wilhelm Julius Rietz (1812–1877), Dirigent und Hofkapellmeister
- Gustav Ritz (1829–1887), Branddirektor und Gründer der Dresdner Feuerwehr
- Trajan Rittershaus (1843–1899), Professor
- Theodor Reuning (1807–1876), Jurist und Volkswirtschaftler
- Johannes Schilling (1828–1910), Bildhauer und Professor
- Franz Schlüter (1833–1901), Industrieller und Stifter
- Reinhard Schnauder (1856-1923), Bildhauer
- Richard Schnauder (1886-1956), Bildhauer
- Johann Schneider (1789–1864), „Orgelkönig“ und Hoforganist
- Julius Scholtz (1825–1893), Maler
- Marie Schramm-Macdonald (1846–1908), Schriftstellerin
- Wilhelmine Schröder-Devrient (1804–1860), Sängerin und Schauspielerin
- Oscar Schuster (1873–1917), Bergsteiger
- Rudolf Sendig (1848–1928), Hotelier
- Friederike Serre (1800–1872), Mäzenin
- Marie Simon (1824–1877), Verdienste um die Krankenpflege und Begründerin der Heilstätte Loschwitz
- Charlotte Sommer-Landgraf (1928–2006), Bildhauerin und Grafikerin
- Max von Stephanitz (1864–1936), erster Züchter des Deutschen Schäferhunds
- Friedrich Adolph August Struve (1781–1840), Arzt
- Siegfried Treppnau (1940–2018), Philokartist
- Christian Leberecht Vogel (1759–1816), Maler
- Theodora Elisabeth Vollmöller (1865–1934), Schriftstellerin und Frauenrechtlerin
- Friedrich Wieck (1785–1873), Musikpädagoge
- Franz Jacob Wigard (1807–1885), Professor der Stenografie
- Clemens Winkler (1838–1904), Chemiker und Entdecker des Germanium
[Bearbeiten] Grabmale
Grabdenkmäler und -schmuck von Johannes Schilling:
Branddirektor Gustav Ritz
Maler Julius Scholtz
Grabmal Theodor Grosse ohne Medaillon
Familiengrab der Orgelbauer Jehmlich
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
- Arno Scheer: Dresden-Johannstadt. Die Welt vor dem Ziegelschlag, Dresden 1930, S. 9
- Flyer „Der Trinitatsfriedhof zu Dresden“, Friedhofsverwaltung (Hsg.), Dresden 2001